10.05.2016 Aufrufe

Glareana_37_1988_#1

Veronika Gutmann Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung] N.N. Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen Brigitte Bachmann-Geiser Die Orgel im Berner Bauernhaus Thomas Gartmann Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung] Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

Veronika Gutmann
Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung]

N.N.
Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen

Brigitte Bachmann-Geiser
Die Orgel im Berner Bauernhaus

Thomas Gartmann
Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung]

Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Victor Luithlen zum Gedächtnis<br />

Hofrat Dr. Victor Luithlen, langjähriger Direktor der Sammlung<br />

alter Musikinstrumente des kunsthistorischen Museums in Wien, ist<br />

am 14. November 1987 im 87. Lebensjahr gestorben. Er war für die<br />

Sammlung von 1938 bis 1966 verantwortlich und veranlasste zunächst<br />

ihre Aufstellung im Palais Pallavicini, in der Raum, Interieur und<br />

Instrumente zu einer gelungenen Einheit verschmolzen. Nach dem<br />

Kriegsende richtete er die Sammlung in den Räumen der Neuen Burg<br />

ein und schuf damit eine Präsentation von Musikinstrumenten in<br />

historischen Räumen, die auch heute noch ihresgleichen sucht.<br />

Während seiner Zeit als Direktor wurden viele bedeutende stücke,<br />

darunter insbesondere jene, die den Wiener Klavierbau betreffen,<br />

angekauft. Bin weiterer Verdienst war es, die 1-lusikinstrumentensammlung<br />

des Kunsthistorischen Museums und die der Gesellschaft<br />

der Musikfreunde, die einander in vielen Punkten ergänzen, in<br />

einer Ausstellung zusammenzufassen. Unvergessen muss auch seine<br />

umsichtige Tätigkeit als Leiter der Bergung von Kunstschätzen im<br />

Salzberg von Bad Ischl in den Jahren 1945 bis 1947 bleiben. Er hat<br />

durch seinen persönlichen Einsatz die Vernichtung bedeutender<br />

Kunstwerke und Kulturgüter aus den Museen verschiedenster Länder<br />

verhindert.<br />

Victor Luithlen bekleidete von 1960 bis 1965 die Funktion des<br />

Präsidenten des Internationalen Komitees für Musikinstrumentensammlungen<br />

innerhalb der ICOM (The International Council of<br />

Museums). Der Verstorbene hat sich auch durch seine zahlreichen<br />

wissenschaftlichen Arbeiten, darunter den Katalog der Saitenklaviere<br />

der Sammlung in Wien einen Namen gemacht.<br />

Dr. Gerhard stradner<br />

Direktor der Sammlung<br />

alter Musikinstrumente<br />

Im Gedenken an Jakob Kobelt<br />

Unter diesem Titel widmet Edwin Nievergelt Jakob Kobelt, dem<br />

verdienten Konsulenten für Orgeldenkmalpflege und Musiker, einen<br />

eindrücklichen Nachruf in "Musik und Gottesdienst. Zeitschrift für<br />

evangelische Kirchenmusik (Jg. 42, Zürich <strong>1988</strong>, Heft 1). zum<br />

ersten Todestag des verehrten Verstorbenen und langjährigen Mitglieds<br />

der GeFa.M am 8. Oktober <strong>1988</strong> soll dieser Aufsatz in<br />

"<strong>Glareana</strong>" abgedruckt werden.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!