10.05.2016 Aufrufe

Glareana_37_1988_#1

Veronika Gutmann Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung] N.N. Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen Brigitte Bachmann-Geiser Die Orgel im Berner Bauernhaus Thomas Gartmann Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung] Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

Veronika Gutmann
Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung]

N.N.
Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen

Brigitte Bachmann-Geiser
Die Orgel im Berner Bauernhaus

Thomas Gartmann
Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung]

Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Henriette, der Tochter Heinrich Christians herangezogen.<br />

4. Untersuchungen an Instrumenten<br />

Dieser Bereich ist hier, wie leicht nachzuvollziehen, am reichhaltigsten<br />

vertreten. Um eine gewisse Uebersichtlichkeit zu wahren,<br />

wird hier die Gliederung in Chordophone und Aerophone vorgenommen.<br />

Chordophone<br />

Karel Moens widmet sich dem frühen Geigenbau in Süddeutschland: In<br />

diesem Gebiet soll die Violine "den Durchbruch • • • in breitere soziale<br />

Schichten" und ihre "Stabilisierung" erreicht haben: dies<br />

die Arbeitsthese des Autors (S. 349), die die vorherrschende Meinung,<br />

die Entstehungsgeschichte der Violine in Oberitalien anzusiedeln,<br />

von Grund auf in Frage stellt. "Der Quellenwert der<br />

erhaltenen Insturumente" aus dem 16. und 17. Jh. wird durch seine<br />

akribischen Untersuchungen gleichfalls relativiert (dies sicher<br />

nicht inuner zur Freude der "Besitzer"), sind sie doch meist eingreifenden<br />

Veränderungen unterworfen worden, so dass sie den<br />

wahren Quellenwert. gar nicht mehr wiederzugeben vermögen. Die<br />

sozialen Zusanunenhänge und Voraussetzungen für den frühen Instrumentenbau<br />

(Bautradition der Spielleute, Anfänge des bürgerlichen<br />

Streichinstrumentenbaus), die Einflüsse "des Instrumentenbaus der<br />

Spielleute auf den Geigenbau des 17. Jh." und "des frühen<br />

Geigenbaus im süddeutschen Garnbenbau", "Italien und der frühe<br />

Geigenbau" und schliesslich die "Entstehung des zünftischen<br />

Geigenbaus" sind die weiteren Kapitel dieses umfangreichen Beitrages,<br />

der keineswegs den Anspruch erhebt, abschliessend zu sein.<br />

Er liefert uns einleuchtende Beweise und Material dafür, dass die<br />

Frage der Entstehung der Violine neu zu überdenken ist: Aus seinen<br />

Ergebnissen leitet sich zwangsläufig "die Notwendigkeit zu deren<br />

Diskussion ab" (S. 384).<br />

Mit besonderem Interesse folgt man den Ergebnissen von Manfred<br />

Hermann Schmid zum Violone in der italienischen Instrumentalmusik<br />

des 17. Jahrhunderts. Dass der Begriff "Violone" schon vielfältige<br />

musikhistorische Forschungsarbeit hervorgerufen hat, braucht hier<br />

nicht weiter ausgeführt zu werden. Schmid seinerseits hat sich mit<br />

dem vorliegenden Thema bereits anläselieh der Tagung zu<br />

"Kontrabass und Bassfunktion" in Innsbruck im Jahre 1984 (1986 im<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!