10.05.2016 Aufrufe

Glareana_37_1988_#1

Veronika Gutmann Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung] N.N. Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen Brigitte Bachmann-Geiser Die Orgel im Berner Bauernhaus Thomas Gartmann Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung] Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

Veronika Gutmann
Studia organalogica - Festschrift für John Henry van der Meer zum 65. Geburtstag [Buchbesprechung]

N.N.
Empfehlungen zur Behandlung Historischer Blasinstrumente in öffentlichen Sammlungen

Brigitte Bachmann-Geiser
Die Orgel im Berner Bauernhaus

Thomas Gartmann
Walter Senn/Karl Roy: Jakob Stainer. Leben und Werk des Tiroler Meisters 1617-1682. Frankfurt a.M. 1986 [Buchbesprechung]

Brigitte Bachmann-Geiser Gruppierungsprinzipien im Kornhaus Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungsprinzipien<br />

Die Musikinstrumente der Schausammlungen sollen in abgeschlossenen<br />

Vitrinen, die nach heutigen Erkenntnissen befeuchtet und erleuchtet<br />

sind, nach Möglichkeit in Spielhaltung fixiert werden. Die<br />

Ausstellungsobjekte sollen nicht nur in möglichst knappen Texten<br />

auf Deutsch und Französisch (2) beschriftet, sondern auch mit<br />

Zeichnungen, Bildern und Tonbeispielen ergänzt werden. Mit Bildern<br />

(alte Dokumente aus der bildenden Kunst, ältere und neuere Fotos,<br />

Karikaturen, Comics und erläuternde Strichzeichnungen) können auch<br />

Kinder die Handhabung eines Musikinstrumentes verstehen. Bilder<br />

vermitteln aber auch Informationen über musikalische, funktionelle<br />

und soziologische Zusammenhänge. Geographische Karten orientieren<br />

über die Verbreitung eines Volksmusikinstrumentes, einer volksmusikalischen<br />

Gattung oder eines Volkstanzes. Noten- und Tonbeispiele<br />

dienen dem musikalisch-akustischen Verständnis. Es empfehlen<br />

sich Walkman-Geräte, die dem Besucher das Abhören einer<br />

Kassette ambulant erlauben, ohne andere Besucher zu stören. Auf<br />

diese Weise ist ein Kommentar der Ausstellung in verschiedenen<br />

Sprachen (neben Deutsch und Französisch unbedingt auch Italienisch<br />

und Englisch) möglich, der den visuellen Aspekt der Ausstellung<br />

nicht durch umfangreiche, teuer herzustellende und die Schwellenangst<br />

erhöhende Texte belastet.<br />

(l) Wir sind insbesondere Ernst Emsheimer, Birgit Kjellström und<br />

cary Carp vom Musikmuseet, Stockholm, Peter Andreas Kjeldsberg<br />

vom Ringve Museum, Trondheim, Mette Müller vom Musikhistorisk<br />

Museum og Carl Claudius Samling, Kopenhagen, John<br />

Hen.ry van der Meer, Nürnberg, Friedemann Hellwig, Köln und<br />

Emanuel Winternitzt, New York, zu Dank verpflichtet.<br />

(2) Die Beschriftung der Ausstellungsobjekte soll sich auf Typ,<br />

Hersteller, Herstellungsort, beschränken. Eine oder mehrere<br />

Vitrinen, die eine thematische Gruppe darstellen, werden<br />

dur ch einen entsprechenden Titel gekennzeichnet und in einem<br />

möglichst kurzen, ganz einfach formulierten Text erläutert.<br />

Brigitte Bachmann-Geiser<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!