23.06.2016 Aufrufe

FS

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zösischen Operetten und von älteren französischen Liedern<br />

entlehnt sind. Aber wenn man das Verhältnis zwischen Wort<br />

und Ton in Bellmans Liedern mit dem seiner musikalischen<br />

Vorlagen vergleicht, so hat man – zumindest als moderner<br />

Zuhörer – oft das Gefühl, daß Bellman die Ausdrucksmöglichkeiten<br />

dieser Melodien besser begriffen hat als seine Vorgänger.<br />

Der Gesang 5b, Schau schwarzer Welle weißen Kamm, ist zu<br />

der alten Tanzmelodie „Folie d’Espagne“ geschrieben. In der<br />

älteren schwedischen Liedtradition war diese vor allem als<br />

Melodie für ein komisches Hirtenlied und für ein revanchistisches<br />

politisches Lied aus der Zeit nach Carl XII. bekannt. Für<br />

uns erhält die tief melancholische Mollmelodie ihre rechte Bedeutung<br />

in der ergreifenden Todesvision von Gesang 5b. Oder<br />

der mächtige Begräbnis-Chor Hört Glocken mit angstvollem Ton<br />

(Gesang 6); die Melodie mit ihren wenigen einleitenden Tönen<br />

läßt die Glocken erklingen, die an der Bahre des Ritters Lundholm<br />

läuten, der sich zu Tode gesoffen hat. Bellman entlieh<br />

die Melodie einer französischen Operette, dort begleitet sie ein<br />

Liebeslied an ein fünfzehnjähriges, unschuldiges Mädchen.<br />

Sehr oft verwendete Bellman auch rein instrumentale Melodievorlagen,<br />

mit dem gleichen sicheren Gefühl für den musikalischen<br />

Ausdruck. Episteln, die einen Ball in einem Wirtshaus<br />

beschreiben, sind natürlich zu den Tanzmelodien geschrieben<br />

worden, nach denen die Menschen tanzten. Die auffordernde<br />

Marschmelodie zu Gesang 21, So trotten wir gemach<br />

und fromm kommt als instrumentale Hintergrundbegleitung zur<br />

Todesarie in der schwedischen Oper Gustav Wasa vor. Die<br />

schwerfällige Melodie zu dem Lied, welches das ungastliche<br />

Sumpfland in Gesang 58 beschreibt, beruht auf einem Thema<br />

aus Haydns Symphonie „Der Bär“.<br />

Bellmans außergewöhnliche Fähigkeit, einerseits Verse an<br />

vorhandene Melodien anzupassen und andererseits Melodien<br />

so zu verändern, daß sie zum Vers passen, hat natürlich Anlaß<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!