23.06.2016 Aufrufe

FS

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Carl Michael Bellman, Schwedens großer Dichter und Troubadour,<br />

hat wie kein anderer die Menschen seines Landes fasziniert<br />

und die Dichter seiner Zeit und nach seiner Zeit inspiriert. Bellmans<br />

großartigstes und mächtigstes Werk ist die Fredmandichtung;<br />

sie besteht aus den beiden Teilen Fredmans Epistlar und<br />

Fredmans Sånger. Die einzelnen Lieder erschienen um 1772 und in<br />

den Folgejahren zum Teil als Abdrucke in Zeitungen, zum Teil<br />

als fliegende Blätter; 1790 kamen Fredmans Epistlar schließlich<br />

in Buchform heraus, 1791 folgten Fredmans Sånger.<br />

Bis heute haben Bellmans Lieder nichts von ihrer Lebendigkeit<br />

und Leuchtkraft eingebüßt. Im Gegenteil! In den letzten<br />

Jahren ist das Interesse an Bellman in Schweden und in vielen<br />

anderen Ländern noch gestiegen. Viele Arbeiten, Übersetzungen,<br />

Schallplatten, Liederabende, Symposien im In- und Ausland zeigen<br />

die wachsende Popularität Bellmans. Dies ist zu einem wesentlichen<br />

Teil das Verdienst von Universitätsdozent Gunnar<br />

Hillbom. Er betreut seit vielen Jahren als Textredakteur die von<br />

Bellmanssällskapet ab 1921 herausgegebene kommentierte Ausgabe<br />

der Werke Bellmans (Standardupplagan), deren 19. Band er kürzlich<br />

herausgebracht hat. Außerdem hat er die im Proprius-Verlag<br />

Stockholm erschienene Gesamtaufnahme aller 147 Lieder (10<br />

CDs!) der Fredmandichtung produziert. Trotz allen seinen vielfältigen<br />

Aufgaben hat Gunnar Hillbom die Zeit gefunden, für das<br />

vorliegende Buch das Vorwort zu schreiben. Ihm gilt mein Dank<br />

und der Dank der deutschen Bellman-Freunde für seinen unermüdlichen<br />

Einsatz.<br />

Alle Fredmans Gesänge sind mit den faksimilierten Originalnoten<br />

der Ausgabe von 1791 abgedruckt. Zur Illustration wurden<br />

Bilder von Altersgenossen und Freunden Bellmans verwendet,<br />

darunter Carl August Ehrensvärd, Pehr Hilleström, Charlotta Ulrica<br />

Hilleström, Elias Martin, Johan Fredrik Martin, Johan Tobias Sergel -<br />

und auch von Carl Michael Bellman selbst. Angaben zu den einzelnen<br />

Bildern finden sich am Ende des Buches.<br />

München, im Sommer 1998<br />

Klaus-Rüdiger Utschick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!