08.12.2012 Aufrufe

Pro - Biomet

Pro - Biomet

Pro - Biomet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medizintechnik<br />

Die richtige Länge<br />

Taperloc Microplasty Schaft für verlässliche Schonung<br />

Der Taperloc Hüftschaft überzeugt seit<br />

mehr als 25 Jahren durch beständig hervorragende<br />

klinische Resultate. Seine<br />

flache, konische Keilgeometrie sorgt für<br />

dauerhaft gute Verankerung und Krafteinleitung.<br />

Er kann mit einem Instrumentarium<br />

zementiert oder zementfrei<br />

implantiert werden und steht in einer<br />

hohen Zahl von Größen- und Offsetvarianten<br />

zur Verfügung. Mit dem Taperloc<br />

Microplasty Schaft gibt es jetzt eine zusätzliche,<br />

besonders knochensparende<br />

Version des Klassikers.<br />

Dank seines flachen Querschnitts ist der Taperloc<br />

Schaft seit jeher besonders gut für<br />

die minimalinvasive Implantation geeignet.<br />

Aus dem gleichen Grund kommt er zudem<br />

mit einer geringen Knochenresektion aus.<br />

Die zahlreichen Modellvarianten ermöglichen<br />

bereits so eine primäre Versorgung der<br />

allermeisten Fälle.<br />

Der Taperloc Microplasty Schaft erweitert<br />

das Versorgungsspektrum um eine zusätzliche<br />

Option. Er erlaubt die Implantation in<br />

einem Femur mit besonders engem Markraum<br />

(Dorr-Typ A). Zur Standardversorgung<br />

in normalen Femora kann er ebenfalls eingesetzt<br />

werden, um noch mehr Knochen zu<br />

sparen. Sein Design beruht auf der klinischen<br />

Historie des Geradschafts.<br />

Studie mit 26 Jahren<br />

Follow-up ausgezeichnet<br />

Auf dem 26. Winter Meeting der Current<br />

Concepts in Joint Replacement (CCJR) erhielt<br />

Dr. Jeffrey R. McLaughlin den Orthopaedic<br />

Research and Education Foundation<br />

Clinical Paper Award für seine über 26 Jahre<br />

laufende klinische Studie. Sie weist bei der<br />

aseptischen Lockerung eine Rate von nur<br />

0,7 % über einen Zeitraum von 22–26 Jahren<br />

für den Taperloc Hüftschaft aus.<br />

Die Weiterentwicklung des bewährten Prinzips<br />

verspricht eine Fortsetzung der gut dokumentierten,<br />

hervorragenden Ergebnisse.<br />

Natürlich spielt für den Outcome auch die<br />

Wahl der Gleitpaarung eine entscheidende<br />

Rolle. Die Taperloc Hüftschäfte können unter<br />

anderem mit der Exceed ABT Pfanne<br />

kombiniert werden. Für sie gibt es auch<br />

einen Pfanneneinsatz aus hochvernetztem<br />

PE, das zur Minimierung des Abriebs bei Erhalt<br />

der Materialeigenschaften mit Vitamin E<br />

versetzt ist.<br />

Taperloc und Taperloc Microplasty<br />

Hüftschaftsystem<br />

• Weichteilschonende und knochensparende<br />

Implantation<br />

• Flache, konische Keilgeometrie<br />

• Auch für Femora vom Dorr-Typ A<br />

• Zementiert und zementfrei<br />

mit einem Instrumentarium<br />

Taperloc Standard<br />

(zementfrei)<br />

Taperloc<br />

Microplasty<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!