08.12.2012 Aufrufe

Jagd Juli/August 2007.indd - Tiroler Jägerverband

Jagd Juli/August 2007.indd - Tiroler Jägerverband

Jagd Juli/August 2007.indd - Tiroler Jägerverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Geschäftsstselle<br />

Geschäftsbericht<br />

Bei einem oberfl ächlichen Rückblick<br />

auf das vergangene Jahr könnte man<br />

fast zum Schluss kommen, es hätte außer<br />

der „Vogelgrippe“ und „JJ1“ nichts Nennenswertes<br />

gegeben, so sehr dominierten die<br />

beiden Th emen die Medien und damit die<br />

Öff entlichkeit (zumindest in der ersten Jahreshälft<br />

e). Dass aber im letzten Kalenderjahr<br />

einiges mehr passiert ist, will ich Ihnen im<br />

folgenden Bericht, den ich gemäß § 11 der<br />

„Geschäft sordnung der Landesgeschäft sstelle<br />

des <strong>Tiroler</strong> <strong>Jägerverband</strong>es“ vorzulegen habe,<br />

vortragen. Vorrausschicken möchte ich auch<br />

gleich, dass ich nur das mir am wichtigsten<br />

Erscheinende behandeln werde. Einen Anspruch<br />

auf Vollständigkeit kann ich daher –<br />

schon aus zeitlichen Gründen – nicht liefern<br />

und darf auf unsere Zeitschrift verweisen, in<br />

der fast alles, was ich Ihnen sagen werde, bereits<br />

nachzulesen war.<br />

Rechtliche Vorschriften<br />

Wegen der Einführung der <strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>gastkarte<br />

(fußend auf den einstimmigen Beschluss<br />

der Vollversammlung vom 20. April<br />

2005) war eine Novelle des <strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>gesetzes<br />

2004 erforderlich. Im Zuge dieser Novelle<br />

konnten auch jagdpraktische Anpassungen<br />

(zum Beispiel Schwarzwildbejagung auch in<br />

der Nacht möglich, Benutzung von Jägernotwegen<br />

auch von <strong>Jagd</strong>gästen mit <strong>Jagd</strong>waff en<br />

- allerdings in Begleitung, Wildfolge – Ausweitung<br />

auf alles Wild) bzw. kleinere Korrekturen<br />

vorgenommen werden. Der <strong>Tiroler</strong><br />

Landtag hat diese Novelle im Februar 2006<br />

beschlossen, die entsprechend geänderten<br />

Durchführungsverordnungen sind am 6.<br />

und 20. April in Kraft getreten.<br />

Einen Kommentar zu dieser Novelle, verfasst<br />

von HR Dr. Abart, und herausgegeben<br />

vom <strong>Tiroler</strong> <strong>Jägerverband</strong> in Form eines Ergänzungsheft<br />

es wurde in der Folge aufgelegt,<br />

damit sind <strong>Jagd</strong>gesetz 2004 und Novelle 2006<br />

in kommentierter Version verfügbar und<br />

werden seit dieser Zeit von der Geschäft sstelle<br />

gegen Bestellung abgegeben.<br />

Ebenfalls neu aufgelegt und damit an die<br />

neueste Rechtslage angepasst werden mussten<br />

die Satzungen des <strong>Tiroler</strong> <strong>Jägerverband</strong>es.<br />

Das haben sie über Antrag des Vorstandes<br />

im letzten Jahr bei der Vollversammlung<br />

auch am 20. Mai einstimmig beschlossen, die<br />

Genehmigung dazu wurde uns von der <strong>Tiroler</strong><br />

Landesregierung mit Bescheid vom 2.<br />

Juni 2006 erteilt.<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>tage: Auch 2006 beteiligte sich<br />

der <strong>Tiroler</strong> <strong>Jägerverband</strong> an den <strong>Tiroler</strong><br />

<strong>Jagd</strong>tagen, die vom 17. bis 19. Februar in der<br />

Innsbrucker Messe ausgerichtet wurden.<br />

Auch diesmal wieder gemeinsam mit der<br />

<strong>Tiroler</strong> Berufsjägervereinigung und dem<br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>aufseherverband, beide Vereine<br />

waren im attraktiven Messestand des <strong>Tiroler</strong><br />

<strong>Jägerverband</strong>es integriert. Den bisher anlässlich<br />

der <strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>tage organisierten <strong>Tiroler</strong><br />

<strong>Jagd</strong>pächtertag in der bisherigen Form<br />

nicht mehr zu veranstalten, dazu hat sich der<br />

Vorstand entschlossen. Man will künft ig den<br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>pächtern unter Einbeziehung<br />

ihrer <strong>Jagd</strong>schutzorgane eine Veranstaltung<br />

mit der Bezeichnung „<strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>forum“<br />

anbieten und zu diesem alternierend mit einem<br />

jagdkulturellen Ereignis alle zwei Jahre<br />

an geeigneteren Örtlichkeiten als der Messe<br />

einladen.<br />

Romantische <strong>Jagd</strong>serenade: Im letzten<br />

Jahr war also das jagdkulturelle Ereignis an<br />

der Reihe, und mit der „Romantischen <strong>Jagd</strong>serenade“<br />

im Juni im spanischen Saal des<br />

Schlosses Ambras – konzertiert von 12 Hornisten<br />

der Bläserphilharmonie des Mozarteums<br />

Salzburg unter der Leitung von Hansjörg<br />

Angerer – konnten wir den geladenen<br />

Gästen ein eindrucksvolles Erlebnis bieten.<br />

Und dass das anschließende, im Freien geplante<br />

Wildbretkulinarium wegen Schlechtwetters<br />

in die Rüstkammern des Schlosses<br />

verlegt werden musste, war durch die Einzigartigkeit<br />

der Räumlichkeiten im Nachhinein<br />

betrachtet der krönende Höhepunkt dieser<br />

Veranstaltung.<br />

Internationaler <strong>Jagd</strong>hornbläserwettbewerb:<br />

Ein weiteres jagdkulturelles „Highlight“<br />

bildete Ende Mai der internationale <strong>Jagd</strong>hornbläserwettbewerb<br />

Kals, den die örtliche <strong>Jagd</strong>hornbläsergruppe<br />

anlässlich ihres 30-jährigen<br />

Bestehens ausgerichtet hatte. Mit insgesamt<br />

49 Gruppen und 450 Bläsern aus 5 Nationen<br />

stand Kals am Großglockner drei Tage lang<br />

ganz im Zeichen der <strong>Jagd</strong>kultur. Ein ähnliches<br />

Großereignis fand bekanntlich im Jahre 2002<br />

in Lavant, ebenfalls in Osttirol statt.<br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>hundetag: Ebenfalls Ende<br />

Mai, und zwar am 28. Mai 2006 fand der<br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>hundetag auf der „Maria Waldrast“<br />

oberhalb von Matrei am Brenner statt.<br />

Diese Veranstaltung stand unter dem Motto<br />

„die Ausbildung der <strong>Jagd</strong>hunde und deren<br />

Leistung“. Sie hätte sich ein bisschen mehr<br />

Interesse verdient, immerhin war alles, was<br />

im <strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>hundewesen Rang und Namen<br />

hat, am Fuße der Serles vertreten.<br />

Österreichisches Jägerschaft sschießen:<br />

Beim 29. österr. Jägerschaft sschießen am<br />

letzen <strong>August</strong>-Wochenende in Salzburg<br />

erreichte die Mannschaft des <strong>Tiroler</strong> <strong>Jägerverband</strong>es<br />

vor der Steiermark den 8. Platz<br />

dieses Kombinationsbewerbes. Es siegte die<br />

Mannschaft des Veranstalters. Das österr.<br />

Jägerschaft sschießen ist ein Mannschaft sbewerb,<br />

jeder Landesjagdverband entsendet<br />

eine Mannschaft bestehend aus sechs Schützen.<br />

Im kommenden Herbst veranstaltet die<br />

Steirische Jägerschaft den Wettbewerb, 2008<br />

ist der <strong>Tiroler</strong> <strong>Jägerverband</strong> an der Reihe.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schulen: Nach wie vor das wichtigste Projekt<br />

im <strong>Tiroler</strong> <strong>Jägerverband</strong> ist die Öff entlichkeitsarbeit<br />

in Schulen. Mittlerweile ist die<br />

Zielgruppe 6. Schulstufe bei Hauptschulen in<br />

den Bezirken Landeck, Imst, Reutte, Kufstein,<br />

Kitzbühel und Lienz mit dem Projekt „der<br />

Jäger in der Schule“ fl ächendeckend betreut.<br />

Die zweiten Gymnasialklassen sind in Imst,<br />

Reutte und Kitzbühel vollständig besucht.<br />

Mittlerweile kann dieses Projekt fächerübergreifend<br />

angeboten werden. Wir haben für<br />

die Zeichenlehrer eine Broschüre mit sieben<br />

Unterrichtsbeispielen entwickelt, Broschüren<br />

und dazugehörige Folien können den interessierten<br />

Zeichenlehrern von den Öff entlichkeitsarbeitern<br />

in den Bezirken ausgehändigt<br />

werden. Damit steht dieses wichtige Projekt<br />

auf zwei Schienen und kann neben dem Biologieunterricht<br />

mit der Bildnerischen Erziehung<br />

kombiniert angeboten werden.<br />

Medien<br />

In der <strong>Tiroler</strong> Tageszeitung erschienen im<br />

vergangen Jahr fünf ganzseitige Farbseiten<br />

zu den Th emen „Im Winter braucht unser<br />

Wild Ruhe“, „Die <strong>Jagd</strong> fördert die Arten-<br />

22 JAGD IN TIROL 07-08/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!