08.12.2012 Aufrufe

Jagd Juli/August 2007.indd - Tiroler Jägerverband

Jagd Juli/August 2007.indd - Tiroler Jägerverband

Jagd Juli/August 2007.indd - Tiroler Jägerverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Portrait<br />

Das Naturerlebnis ist<br />

das Wichtigste an der<br />

Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa feierte seinen 65. Geburtstag<br />

Ein Portrait von<br />

Helmuth Schöffthaler<br />

Mit der <strong>Jagd</strong> und auch mit dem<br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Jägerverband</strong> in enge Berührung<br />

gekommen – privat und<br />

dienstlich – ist er schon vor Jahrzehnten.<br />

Schließlich zählte schon sein Schwiegervater,<br />

Alt-LH Eduard Wallnöfer, zu den<br />

begeisterten Jägern und zu den Pionieren<br />

der Pitztaler Landesjagd. Aber als Jäger<br />

zählt er sich eher zu den Neulingen:<br />

DDr. Herwig van Staa, Tirols Landeshauptmann<br />

und Besitzer der <strong>Tiroler</strong> <strong>Jagd</strong>karte seit<br />

rund fünf Jahren. Vor wenigen Tagen feierte<br />

er die Vollendung seines 65. Lebensjahres.<br />

Die <strong>Tiroler</strong> Jägerschaft gratuliert ihm dazu<br />

in Form dieses Portraits.<br />

Eduard Wallnöfer<br />

„Die ersten Begegnungen mit der <strong>Jagd</strong> hatte<br />

ich durch die Familie meiner Frau“, erinnert<br />

sich der Landeshauptmann, „und ich bin<br />

auch mit meinem Schwiegervater Eduard<br />

Wallnöfer einige Male mit auf die <strong>Jagd</strong> gegangen.<br />

Die <strong>Jagd</strong>prüfung habe ich aber erst<br />

vor ca. fünf Jahren gemacht. Ich habe es mir<br />

zwar schon lange zuvor vorgenommen, da<br />

mich die <strong>Jagd</strong> als solches schon seit langem<br />

sehr interessiert hat, ich bin aber erst zu die-<br />

sem Zeitpunkt dann dazugekommen.“ Die<br />

Th emenbereiche <strong>Tiroler</strong> Jägerschaft , <strong>Jagd</strong>,<br />

Hege, Berufsjäger, <strong>Jagd</strong>erfolg, Natur, Wild<br />

und Wald bilden, so Herwig van Staa, ein<br />

wichtiges und notwendiges Zusammenspiel<br />

im Interesse der Natur. Van Staa: „Die<br />

<strong>Tiroler</strong> Jägerschaft und unsere Berufsjäger<br />

tragen mit ihrer Arbeit wesentlich dazu<br />

bei, dass die Kreisläufe der Natur aufrecht<br />

erhalten bleiben. Die Aufgaben der Jäger<br />

haben sich in den letzten Jahren auch sehr<br />

verändert, wie beispielsweise die Hege eines<br />

artenreichen und gesunden Wildbestandes.<br />

Der <strong>Jagd</strong>schutz dient ja auch dem Arten-<br />

und Tierschutz.“ Auch wenn er kein besonders<br />

aktiver Jäger ist („Mir fehlt dafür ein-<br />

Im Portrait:<br />

DDr. Herwig van Staa, Landeshauptmann<br />

Geb.: 10. Juni 1942<br />

Stand: verheiratet mit Luise, zwei Kinder<br />

6020 Innsbruck, Tel: 0512 508 2000<br />

Lebenslauf:<br />

1960 Matura in Wels;<br />

Studium der Rechtswissenschaften, Sozial-<br />

und Wirtschaftswissenschaften, Volkskunde<br />

und Soziologie sowie Medizin in Innsbruck.<br />

Abschluss mit den akademischen Graden<br />

Dr. phil., Dr. iur. und der Gleichstellung zum<br />

fach die notwendige Zeit, obwohl ich gerne<br />

öft er unsere wunderschöne Natur im Rahmen<br />

der <strong>Jagd</strong> erleben würde ... „), so ist für<br />

ihn das Besondere an der <strong>Jagd</strong> das Naturerlebnis.<br />

„Die Beobachtung unserer wunderschönen<br />

Gebirgswelt in Zusammenspiel<br />

mit der Pfl anzen- und Tierwelt ist für mich<br />

immer wieder ein besonderes Erlebnis.“<br />

Besonders fasziniert ist Herwig van Staa<br />

– ähnlich wie sein Amtskollege in Südtirol,<br />

Luis Durnwalder – vom Gamswild und von<br />

der Gamsjagd. Hat es mit ihm vielleicht<br />

schon einmal ein gemeinsames <strong>Jagd</strong>erlebnis<br />

gegeben? Van Staa: „Nein, wir sind bis dato<br />

noch nicht gemeinsam auf die <strong>Jagd</strong> gegangen.<br />

Wer weiß, was sich noch ergibt. Soweit<br />

Mag. rer. soc. oec.<br />

1970 geschäftsf. Gesellschafter am Institut für Landesentwicklung.<br />

1974 Universitätsassistent Institut für Alpenl. Land-/Forstwirtschaft.<br />

1989 Wahl in den Innsbrucker Gemeinderat<br />

1994 nach Gründung der Liste „Für Innsbruck“ Sieger bei der<br />

Gemeinderatswahl, Bürgermeister von Innsbruck.<br />

2001 Landesparteiobmann der <strong>Tiroler</strong> Volkspartei<br />

2002 Landeshauptmann<br />

2004 Vizepräsident im Ausschuss der Regionen (AdR) und Leiter<br />

der österreichischen AdR-Delegation<br />

Funktionen:<br />

seit Oktober 2002 Landeshauptmann für Tirol; zuständig für Finanzen,<br />

Tourismus, Beteiligungen des Landes an der TIWAG, Tirol Werbung<br />

und Brenner Basistunnel SE<br />

32 Fotos: G. Larcher (2), C.H. . Zanon, Land Tirol<br />

JAGD IN TIROL 07-08/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!