08.12.2012 Aufrufe

Jahresabschluss und Lagebericht 2010 - Euler Hermes ...

Jahresabschluss und Lagebericht 2010 - Euler Hermes ...

Jahresabschluss und Lagebericht 2010 - Euler Hermes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lagebericht</strong><br />

Rahmenbedingungen des Kreditversicherungsmarkts<br />

Seit Anfang des Jahres <strong>2010</strong> erlebte die deutsche<br />

Wirtschaft eine überraschend starke<br />

<strong>und</strong> schnelle Konjunkturbelebung, die die<br />

Umsätze ankurbelte. Damit einhergehend<br />

erhöhte sich auch das Volumen der Lieferantenkredite,<br />

die sich die Unternehmen<br />

gewähren. Die Kreditversicherer begleiteten<br />

den deutlichen Konjunkturaufschwung<br />

mit einer Ausweitung der Versicherungs -<br />

deckung. <strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong> blieb in diesem<br />

Marktumfeld weiterhin Marktführer vor<br />

Coface <strong>und</strong> Atradius.<br />

Auf Basis aller vier Quartale <strong>2010</strong> berechnete<br />

der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

(GDV) für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2010</strong> eine Steigerung der gebuchten Bruttobeiträge<br />

in der Kredit-, Kautions- <strong>und</strong> Vertrauensschadenversicherung<br />

auf r<strong>und</strong><br />

1,353 (Vj.: 1,246) Mrd. EUR. Dies entspricht<br />

einem Wachs tum von 8,6 Prozent im Ver -<br />

gleich zum Vorjahr.<br />

Je nach Versicherungssparte verliefen die<br />

Ent wicklungen der Bruttobeiträge <strong>und</strong> der<br />

Bruttoschadenaufwendungen unterschiedlich.<br />

In der Delkrederesparte erhöhten sich die<br />

Bruttobeiträge im Gesamtjahr um 7,4 Prozent<br />

auf ca. 819 (Vj.: 762) Mio. EUR, ob -<br />

wohl die Zahl der Verträge um fast 2.000<br />

(– 4,5 Pro zent) auf r<strong>und</strong> 41.500 sank. Das<br />

von den Kreditversicherern gezeichnete<br />

Deckungs volumen wuchs um 13,7 Prozent<br />

auf r<strong>und</strong> 319 Mrd. EUR. Der Bruttoschadenaufwand<br />

reduzierte sich bis zum Ende des<br />

Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeit -<br />

raum um – 60,9 (Vj.: 28,1) Prozent auf r<strong>und</strong><br />

278 (Vj.: ca. 711) Mio. EUR.<br />

Die Kautionsversicherung konnte im Jahr<br />

<strong>2010</strong> einen deutlichen Anstieg der Beitragseinnahmen<br />

um 14,4 (Vj.: 3,4) Prozent auf<br />

nun r<strong>und</strong> 391 (Vj.: 342) Mio. EUR verzeichnen.<br />

Die unterjährige Schadenquote verbesserte<br />

sich von 31,0 auf 30,0 Prozent. Diese<br />

Zahlen spiegeln die weiterhin gute Auftragslage<br />

der Baubranche wider, die neben dem<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau das wichtigste<br />

K<strong>und</strong>ensegment der Kautionsversicherer<br />

bildet.<br />

Die Bruttobeitragseinnahmen in der Vertrauensschadenversicherung<br />

legten <strong>2010</strong><br />

nur sehr leicht um 0,6 Prozent auf r<strong>und</strong><br />

143 Mio. EUR zu. Die unterjährige Schadenquote<br />

stieg um 4,0 Prozentpunkte auf<br />

64,0 Prozent. Dieser Anstieg hängt nach<br />

Einschätzung der Vertrauensschadenversicherer<br />

mit den höheren Anforderungen<br />

an das Risikomanagement der versicherten<br />

Unternehmen zusammen. Dadurch kommt<br />

es zur Aufdeckung von Schäden, die bis<br />

dahin oft unerkannt geblieben sind.<br />

Die Verlängerung der B<strong>und</strong>esdeckungen im<br />

Kurzfristgeschäft über das Jahr <strong>2010</strong> hinaus<br />

wurde intensiv zwischen dem B<strong>und</strong>eswirtschaftsministerium<br />

<strong>und</strong> den Kreditversicherern<br />

erörtert. Hierbei wurde klar, dass eine<br />

Verlängerung dieser krisenbedingten Maßnahmen<br />

nicht erforderlich ist. Die privaten<br />

Kreditversicherer haben sich daher dazu<br />

verpflichtet, alle derzeit noch vom B<strong>und</strong> eingeräumten<br />

Deckungen im Kurzfristgeschäft<br />

gegenüber Abnehmern in den Kern-OECD<strong>und</strong><br />

-EU-Ländern mit wenigen Ausnahmen<br />

zu marktüblichen Preisen zu übernehmen<br />

<strong>und</strong> für einen Zeitraum von mindestens<br />

sechs Monaten aufrechtzuerhalten.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!