08.12.2012 Aufrufe

Jahresabschluss und Lagebericht 2010 - Euler Hermes ...

Jahresabschluss und Lagebericht 2010 - Euler Hermes ...

Jahresabschluss und Lagebericht 2010 - Euler Hermes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitalmanagement<br />

Das interne Risikokapitalmodell der <strong>Euler</strong><br />

<strong>Hermes</strong> Kreditversicherungs-Aktiengesell -<br />

schaft spielt auch im Hinblick auf das Solvenzmanagement<br />

<strong>und</strong> die Kapitalzuteilung<br />

eine zunehmend wichtigere Rolle. Es soll<br />

auch künftig sichergestellt sein, dass die<br />

Gesellschaft selbst nach einem bedeutenden<br />

nachteiligen Ereignis, wie es die Finanzmarktkrise<br />

mit den zu erwartenden Auswirkungen<br />

auf die Gesamtwirtschaft darstellt,<br />

ihre Kapitalanforderungen stets erfüllen<br />

kann.<br />

Zudem wird der wertorientierte EVA-Ansatz,<br />

zu dem das interne Risikokapitalmodell<br />

einen wichtigen Beitrag leistet, zur Messung<br />

Risikoklassifizierung im Versicherungsgeschäft<br />

Zur Steuerung des Gesamtrisikos unterscheidet<br />

die <strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong> Kreditversicherungs-Aktiengesellschaft<br />

Risikokategorien,<br />

denen sie mit spezifischen Maßnahmen<br />

begegnet.<br />

Versicherungstechnische Risiken beruhen<br />

darauf, dass ein zukünftiges Leistungsversprechen<br />

garantiert wird, dessen Eintritt<br />

<strong>und</strong> Umfang die <strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong> Kreditver -<br />

sicherungs-Aktiengesellschaft im Voraus<br />

kalkulieren muss.<br />

■ Beitragsrisiken bezeichnen dabei Risiken<br />

aus der unerwarteten Abweichung des tatsächlichen<br />

Schadenvolumens von den im<br />

Voraus festgesetzten Versicherungsprämien.<br />

Diese Risiken steuert die <strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong>Kreditversicherungs-Aktiengesellschaft<br />

auf der Vertragsseite durch<br />

Kalkulations- <strong>und</strong> Annahmerichtlinien.<br />

Hinzu kommt eine frühzeitige Überprüfung<br />

der Risikoeinstufung vor Vertragsverlängerung.<br />

Vom Vertrieb organisatorisch<br />

getrennt ist das Risikomanagement. Dieser<br />

Bereich entscheidet über die Höhe von<br />

Deckungszusagen <strong>und</strong> überwacht laufend<br />

die zugesagten Limite. Die Limitvergabe<br />

erfolgt auf der Basis interner Ratings. Sie<br />

<strong>Lagebericht</strong><br />

<strong>und</strong> Steuerung der Geschäftsaktivitäten<br />

verwendet. Das im Rahmen des wertorientierten<br />

Ansatzes ermittelte Kapital der <strong>Euler</strong><br />

<strong>Hermes</strong> Kreditversicherungs-Aktiengesellschaft,<br />

welches die Risikotragfähigkeit der<br />

Gesellschaft unter ökonomischen Aspekten<br />

realitätsnah beschreibt (Net Asset Value),<br />

beträgt zum 31. Dezember <strong>2010</strong> 826,7<br />

(Vj.: 804,0) Mio. EUR. Unter Berücksichtigung<br />

der Kapitalanforderungen gemäß dem internen<br />

Risikokapitalmodell in Höhe von 345,3<br />

(Vj.: 380,5) Mio. EUR ergibt sich eine Kapitalausstattungsquote<br />

in Höhe von 239,4<br />

(Vj.: 211,3) Prozent. Unter Berücksichtigung<br />

der Steuereffekte von 61,4 Mio. EUR steigt die<br />

Kapitalausstattungsquote auf 291,1 Prozent.<br />

werden unmittelbar aktualisiert, sobald<br />

neue Erkenntnisse zu Einzelrisiken vorliegen.<br />

Risikobegrenzend wirkt ferner der<br />

kollektive Ausgleich von potenziellen<br />

Adressenausfällen aufgr<strong>und</strong> einer breiten<br />

Streuung nach Regionen, Segmenten <strong>und</strong><br />

Geschäftspartnern. Darüber hinaus<br />

begrenzen Rückversicherungskonstruktionen<br />

die Beitragsrisiken.<br />

■ Für eingetretene, aber noch nicht ab -<br />

schlie ßend regulierte Versicherungsfälle<br />

müssen Rückstellungen gebildet werden.<br />

Unter Reserverisiken wird das Risiko verstanden,<br />

dass die tatsächlichen Auszahlungen<br />

für eingetretene Schäden von den<br />

Rückstellungen abweichen. Reserverisiken<br />

begegnet die <strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong> Kreditversicherungs-Aktiengesellschaft<br />

durch eine vorsich<br />

tige Rückstellungsbildung. Ferner greift<br />

sie zur Abschätzung von deren Höhe so wohl<br />

auf Erfahrungswerte als auch auf statistische<br />

Testmethoden zurück. Zusätzlich wird<br />

das Risiko reduziert, indem die Abwicklung<br />

dieser Rückstellungen ständig verfolgt wird.<br />

Darüber hinaus begegnet die <strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong><br />

Kreditversicherungs-Aktiengesell schaft versicherungstechnischen<br />

Risiken durch die<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!