08.12.2012 Aufrufe

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Virtuelle Welten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausbildung <strong>von</strong> Einsatzkräften <strong>im</strong> Katastrophenschutz<br />

a) Dem Bedürfnis, eigenen Interessen nachzugehen (Bedürfnis nach Autonomie<br />

oder Selbstbest<strong>im</strong>mung).<br />

b) Dem Bedürfnis, aus sich heraus etwas zu bewirken (Bedürfnis nach Kompetenz<br />

oder Wirksamkeit).<br />

c) Dem Bedürfnis nach Kontakt, sozialer Interaktion mit anderen und<br />

gegenseitigem Austausch (Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit und<br />

Zugehörigkeit).<br />

„Wir gehen also da<strong>von</strong> aus, daß der Mensch <strong>die</strong> angeborene motivationale<br />

Tendenz hat, sich mit anderen Personen in einem sozialen Milieu verbunden zu<br />

fühlen, in <strong>die</strong>sem Milieu effektiv zu wirken (zu funktionieren) und sich dabei<br />

persönlich autonom und initiativ zu erfahren.“<br />

(Deci und Ryan, 1993, S. 229)<br />

Für <strong>die</strong> Praxis des Lernens befindet Reinmann (2008, S. 55), dass es auf das Erleben<br />

des Lernenden ankommt:<br />

„Erhält der Lernende in einer Lernumgebung <strong>die</strong> Möglichkeit, Autonomie,<br />

Kompetenz, soziale Zugehörigkeit und Bezug zur Umwelt zu entwickeln, so ist<br />

das erst <strong>die</strong> Voraussetzung da<strong>für</strong>, dass er <strong>die</strong>se Möglichkeiten auch erkennt<br />

und erlebt. […] Kann der Lernende äußere Kriterien und Ansprüche als<br />

kompatibel zu eigenen Zielen und Interessen erleben oder <strong>die</strong>se gar in das<br />

eigene Selbstkonzept integrieren, ist selbstbest<strong>im</strong>mtes Lernen möglich.“<br />

Der Prototyp des selbstbest<strong>im</strong>men Lernen ist intrinsisch motiviertes Lernen. Hier<br />

best<strong>im</strong>men nicht äußere Anreize, sondern das eigene Interesse an der Sache oder am<br />

Gegenstand das Lernen. Dies gilt es zu erreichen.<br />

Ein weiterer Aspekt der motivationalen D<strong>im</strong>ension ist das Neugiermotiv. Sowohl bei<br />

Menschen als auch bei Tieren gibt es das Phänomen, dass sie sich neuen,<br />

unbekannten und unvertrauten Reizen und Situationen zuwenden, ihnen<br />

Aufmerksamkeit widmen und sie durch Inspektion erkunden. Laut Piaget (1986, zitiert<br />

nach Reinmann, 2008, S. 56f.) erfolgt <strong>die</strong>s <strong>im</strong> Rahmen der Entwicklung intrinsisch,<br />

vorausgesetzt es gibt eine ansprechende und anregende Umwelt, <strong>die</strong> zum Erkunden<br />

einlädt.<br />

Amrei Groß 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!