08.12.2012 Aufrufe

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Virtuelle Welten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausbildung <strong>von</strong> Einsatzkräften <strong>im</strong> Katastrophenschutz<br />

Diesem „Learning By Doing“, dem eigenen Problemlösen in zielgerichteten Aufgaben,<br />

schreibt Schank eine zentrale Bedeutung zu. Er sieht ein „Goal-Based Scenario“ als<br />

gegeben an, wenn der Aufbau der Lerneinheit folgende Eigenschaften aufweist:<br />

� Einen möglichst interessanten und realistischen Auftrag, eine Mission, <strong>die</strong> ein<br />

best<strong>im</strong>mtes Ziel verfolgt.<br />

� Eine attraktive, realitätsnahe Rahmengeschichte, <strong>die</strong> Cover Story, <strong>die</strong> den<br />

Kontext zur Mission liefert und geeignete Gegebenheiten <strong>für</strong> den Erwerb der<br />

Zielfertigkeiten schafft.<br />

� Eine oder mehrere Rollen, <strong>die</strong> der Lernende aktiv übernehmen kann.<br />

� Verschiedene Handlungen, <strong>die</strong> der Lernende ausführen kann. Diese können je<br />

nach Schwerpunkt des Szenarios ganz unterschiedlich ausfallen: Steuernde<br />

oder kontrollierende, gestaltende, erklärende oder entdeckende Aktivitäten sind<br />

denkbar.<br />

� Die nötigen Ressourcen um den Auftrag zu erfüllen stehen dem Lernenden zur<br />

Verfügung; Informationen werden ebenfalls in Form <strong>von</strong> Geschichten<br />

angeboten.<br />

� Situationsbezogene und unmittelbare Rückmeldungen geben Informationen auf<br />

<strong>die</strong> Folgen des Handelns des Lernenden.<br />

Im Vordergrund der Goal-Based Scenarios stehen anspruchsvolle, komplexe Themen,<br />

in denen Fertigkeiten und Kenntnisse, vor allem aber Handlungskompetenz aufgebaut<br />

werden sollen. Durch <strong>die</strong> Interaktion mit der Geschichte in Rollen und das unmittelbare<br />

Feedback wird ein hohes Maß an Interaktivität sichergestellt (Reinmann, 2008, S. 204;<br />

Niegemann, 2008, S. 32). Und: Es wird, anders als <strong>im</strong> typischen lehrerzentrierten<br />

Unterricht, kein „träges“ Wissen, sondern anwendbares Wissen <strong>für</strong> konkrete<br />

Situationen vermittelt.<br />

Der deutsche Bildungsrat (1970, S. 78ff.) definierte zur Unterscheidung der<br />

verschiedenen Anspruchsniveaus an <strong>die</strong> Leistung <strong>von</strong> Lernenden vier<br />

Kompetenzstufen:<br />

� Reproduktion (niedrigstes Kompetenzniveau): Der Lernende kann exakt<br />

wiedergeben, was er gelernt hat.<br />

Amrei Groß 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!