08.12.2012 Aufrufe

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

virtuelle welten für die ausbildung von einsatzkräften im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Virtuelle Welten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausbildung <strong>von</strong> Einsatzkräften <strong>im</strong> Katastrophenschutz<br />

2 Motivation der Arbeit<br />

Die Welt <strong>von</strong> Polizei, Feuerwehr und Rettungs<strong>die</strong>nst ist eine faszinierende und<br />

spannende. Fast jeder hat es schon einmal erlebt, wie <strong>die</strong> Augen <strong>von</strong> kleinen und<br />

größeren Kindern begeistert zu leuchten beginnen, wenn sie bei einer Veranstaltung<br />

einmal <strong>im</strong> Löschfahrzeug Platz nehmen oder das Blaulicht einschalten dürfen. Was<br />

aber bringt einen Menschen dazu, über ein derart „katastrophales“ Thema wie<br />

Großschadenslagen und ihre Vorbereitung eine Arbeit zu verfassen? Für mich sind es<br />

drei Gründe, welche <strong>die</strong> Thematik besonders interessant machen:<br />

Die eigene Betroffenheit<br />

Ich bin seit 2007 aktives Mitglied der Feuerwehr Ulm und führe seit 2009 mit meiner<br />

Kanadischen Schäferhündin Kira einen einsatzfähigen Rettungshund <strong>für</strong> <strong>die</strong> Suche<br />

nach Vermissten in der Fläche und in den Trümmern. Die Rettungshundestaffel Ulm <strong>im</strong><br />

Bundesverband Rettungshunde e.V., der ich angehöre, ist als Einheit der biologischen<br />

Ortung <strong>im</strong> Zivil- und Katastrophenschutz Baden-Württemberg organisiert.<br />

Als Rettungshundeführerin habe ich mittlerweile viele Einsätze erlebt. Fast <strong>im</strong>mer sind<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichsten Organisationen beteiligt, fast <strong>im</strong>mer suchen Polizei, Feuerwehr<br />

und Rettungshundestaffeln gemeinsam <strong>die</strong> entsprechenden Gebiete ab. Diese enge<br />

Zusammenarbeit <strong>im</strong> Einsatzfall muss trainiert werden. Die richtige Einschätzung der<br />

Lage kann <strong>für</strong> eine vermisste Person lebensrettend sein, Fehler sind hier nicht erlaubt.<br />

Doch habe ich selbst <strong>im</strong>mer wieder erfahren, wie schwierig es ist, alle benötigten<br />

Einsatzkräfte zu einer gemeinsamen Großübung an einen Tisch zu bekommen. Es<br />

fehlt wie so oft an Zeit, an Geld, an Versteckpersonen, <strong>die</strong> Vermisste m<strong>im</strong>en.<br />

Die Charakteristik des Katastropheneinsatzes<br />

Katastropheneinsätze sind durch ihre besonderen Merkmale besonders <strong>für</strong> ein Training<br />

am PC geeignet (vgl. dazu Kapitel 9.1).<br />

Die Arbeit, <strong>die</strong> nicht in einer Schublade verschwinden muss<br />

Virtuellen Welten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausbildung <strong>von</strong> Angehörigen des Katastrophenschutzes<br />

gehört <strong>die</strong> Zukunft. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt anhand des stetig wachsenden<br />

Interesses der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in <strong>die</strong>sem<br />

Bereich abzulesen: Seit fünf Jahren findet in St. Georgen der Virtual Fires Kongress<br />

statt, bei dem neueste computergestützte Technologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bereiche Brand- und<br />

Gefahrenprävention sowie Ausbildung und Training <strong>von</strong> Feuerwehr, Hilfs- und<br />

Amrei Groß 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!