21.10.2016 Aufrufe

IT-Recht

7rLM9ofcW

7rLM9ofcW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sondern derjenige, der die Investition in die Datenbank vorgenommen hat. Aus diesem<br />

Grund fällt nach der Legaldefinition des § 87a Abs. 1 Satz 1 UrhG unter diesen Schutz jede<br />

Sammlung von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen, die systematisch oder<br />

methodisch angeordnet und einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise<br />

zugänglich sind, sofern deren Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung eine nach Art oder<br />

Umfang wesentliche Investition erfordert. Aufwendungen für den Erwerb einer fertigen Datenbank<br />

oder einer „Lizenz“ an einer solchen Datenbank rechtfertigen keine Datenbankrechte.<br />

88<br />

Wie der EuGH in seiner Entscheidung zum Datenbankschutz für Wett- und Fußballdaten<br />

bestimmt hat, 89 bedarf es hierfür einer nicht unerheblichen Investition in die Ermittlung und<br />

Zusammenstellung von Elementen in der Datenbank. Irrelevant sollen die Mittel sein, die<br />

eingesetzt werden, um die Elemente zu erzeugen, aus denen der Inhalt der Datenbank besteht.<br />

Mit dieser Begründung hat sich der EuGH geweigert, eine Zusammenstellung von Ergebnissen<br />

einzelner Fußballspiele oder Hunderennen zu schützen. Entscheidend sei insofern der<br />

Aufwand an Arbeit und Geld bei der Datenbankaufbereitung, nicht jedoch bei der Datenerzeugung.<br />

Die Abgrenzung ist schwierig und wird im Ergebnis zu heftigen Kontroversen für<br />

künftige Fälle führen. Der BGH hat in zwei Entscheidungen 90 die Vorgaben des EuGH verdreht.<br />

Ein Eingriff in das Datenbankrecht soll hiernach schon gegeben sein, wenn Daten entnommen<br />

und auf andere Weise zusammengefasst werden. Auf die Übernahme der Anordnung<br />

der Daten in der Datenbank des Herstellers soll es für den Schutz nach § 87b Abs. 1 Satz 1<br />

UrhG nicht ankommen. Folglich sei das <strong>Recht</strong> des Datenbankherstellers durch den Vertrieb<br />

einer CD-ROM mit Daten aus einer urheberrechtlich geschützten Sammlung nicht verletzt;<br />

Schutz komme nur dem Urheber der Zusammenstellung über § 4 Abs. 2 UrhG zu. 91<br />

Unter den Schutz können eine umfangreiche Sammlung von Hyperlinks, 92 online abrufbare<br />

Sammlungen von Kleinanzeigen 93 und die meisten Zusammenstellungen von Informationen<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

BGH, Teilurt. v. 30.4.2009 – I ZR 191/05, GRUR 2009, 852 = CR 2009, 735 – Elektronischer Zolltarif.<br />

EuGH, Urt. v. 9.11.2004 – C 203/02, GRUR 2005, 244 = MMR 2005, 29 m. Anm. Hoeren.<br />

BGH, Urt. v. 21.7.2005 – I ZR 290/02, GRUR 2005, 857, 860 – Musikcharts; ähnlich bereits BGH, Urt. v.<br />

24.4.2005 – I ZR 1/02, GRUR 2005, 940, 943 = MDR 2006, 104 – Marktstudien.<br />

BGH, Urt. v. 24.5.2005 – I ZR 130/04, MMR 2007, 589 – Gedichttitelliste I.<br />

LG Köln, Urt. v. 12.5.1998 – 28 O 216/98, NJW CoR 1999, 248; AG Rostock, Urt. v. 20.2.2001, MMR<br />

2001, 631, 632; s. dazu auch Schack, MMR 2001, 9 ff.<br />

LG Berlin, Urt. v. 8.10.1998 – 16 O 448-98, MMR 2000, 120 = NJW-RR 1999,1273, das unter Anwendung<br />

des neuen Schutzrechts dem Anbieter einer Metasuchmaschine, die verschiedene Online Angebote<br />

von Kleinanzeigenmärkten systematisch durchsuchte, untersagte, die Ergebnisse dieser Suche seinen Kunden<br />

per E-Mail verfügbar zu machen; LG Köln, Urt. v. 2.12.1998 – 28 O 431/98, AfP 1999, 95, 96 = CR<br />

1999, 593; hierzu auch Schmidt/Stolz, AfP 1999, 146. Anderer Ansicht Schweizerisches Bundesgericht,<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!