21.10.2016 Aufrufe

IT-Recht

7rLM9ofcW

7rLM9ofcW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fassen lässt. 104 In dem Aufrufen der Suchmaske der Online-Auskunft der Bahn, dem Starten<br />

der Suchabfrage und dem anschließenden (fern-)mündlichen Mitteilen des Suchergebnisses<br />

soll nach Auffassung des LG Köln eine wiederholte und systematische Verbreitung bzw. öffentliche<br />

Wiedergabe von Teilen der Online-Auskunfts-Datenbank der Bahn gesehen werden<br />

können. 105<br />

Zum Vorlagebeschluss des BGH 106 , ob Art. 1 Abs. 2 der RL 96/9/EG vom 11.3.1996 über den<br />

rechtlichen Schutz von Datenbanken 107 dahingehend auszulegen sei, dass es sich bei topografischen<br />

Karten um eine Sammlung von unabhängigen Elementen handelt,was entscheidend ist<br />

für den Datenbankherstellerschutz), entschied der EuGH, dass geografische Daten, die von<br />

Dritten aus einer topografischen Landkarte herausgelöst wurden, um ein andere Landkarte<br />

herzustellen und zu vermarkten, nach ihrer Herauslösung ein hinreichender Informationswert<br />

verbleibt, um als unabhängiges Element einer Datenbank im Sinne dieser Bestimmung angesehen<br />

werden zu können. 108<br />

In Bezug auf Gesetzessammlungen hat das OLG München in seiner Entscheidung vom<br />

26.9.1996 109 einen urheberrechtlichen Schutz ausdrücklich abgelehnt: Eine solche Sammlung<br />

stelle allenfalls eine Aneinanderreihung von Texten dar, die auch hinsichtlich der redaktionell<br />

gestalteten Überschriften zu einzelnen Paragraphen keinen urheberrechtlichen Schutz genießen<br />

könne. Auch ein wettbewerbsrechtlicher Schutz scheide im Hinblick auf die fehlende<br />

Eigenart aus. In Betracht kommt jedoch ein Schutz über § 87a UrhG, da die Erstellung umfangreicher<br />

Textsammlungen (wie im Falle des „Schönfelder“) im Allgemeinen mit einer wesentlichen<br />

Investition des Verlegers verbunden ist. 110<br />

Eine Ausnahmebestimmung, die amtliche Datenbanken ungeschützt lässt, findet sich in<br />

§ 87a UrhG zwar nicht; allerdings scheint der BGH insoweit § 5 UrhG (Bereichsausnahme<br />

vom Urheberrechtsschutz für amtliche Werke) analog auch auf durch das UrhG geschützte<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

LG Düsseldorf, Urt. v. 7.2.2001 – 12 O 492/00, ZUM 2002, 65 – Branchenbuch.<br />

LG Köln, Urt. v. 8.5.2002 – 28/0 180/02, MMR 2002, 689, 690.<br />

BGH, Beschl. v. 18.9.2014 – I ZR 138/13, GRUR 2014, 1197; weiterführende Hinweise bei Leistner, Die<br />

Landkarte als Datenbank, GRUR 2014, 528.<br />

Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen<br />

Schutz von Datenbanken, Abl. L 77, online abrufbar unter<br />

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31996L0009:de:HTML (zuletzt abgerufen<br />

am 23.10.2015).<br />

EuGH, Urt. v. 29.10.2015 – C-490/14 – Freistaat Bayer/Verlag Esterbauer [TK 50], GRUR 2015, 1187 m.<br />

Anm. Czychowski, EuZW 2015, 957.<br />

OLG München, Urt. v. 26.9.1996 – 6 U 1707/96, CR 1997, 20 = NJW 1997, 1931.<br />

Einen sui generis Schutz bejaht das Bezirksgericht Den Haag, Urt. v. 20.3.1998 – 98/147, MMR 1998, 299<br />

m. Anm. Gaster.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!