21.10.2016 Aufrufe

IT-Recht

7rLM9ofcW

7rLM9ofcW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom Schutz umfasst sind auch Computerspiele. 158 Daneben kommt aber weiterhin ein<br />

Schutz als Laufbilder i.S.v. §§ 94, 95 UrhG in Betracht. 159 Der Verweis in § 69a Abs. 4 UrhG<br />

auf die für Sprachwerke geltenden Regelungen bedeutet nicht, dass nicht auch andere Vorschriften<br />

außerhalb des Sprachwerkschutzes zur Anwendung kommen können. Gerade weil<br />

Computerspiele häufig Bildfolgen beinhalten, die Filmwerken entsprechen, kommt für diese<br />

Bestandteile ein Laufbildschutz in Betracht. 160 Ferner bestehen bei einer bloßen Aneinanderreihung<br />

einzelner Bilder Leistungsschutzrechte nach § 72 UrhG. So soll der Slideshow eines<br />

Computerprogramms bereits ein solcher Lichtbildschutz zugewiesen werden können. 161 Nicht<br />

geschützt sind hingegen gespeicherte Spielstände, also der „aktuelle Stand“ des Spielfortschritts<br />

des Computerspielers. Der Schutz kommt nach Auffassung des OLG Hamburg 162 erst<br />

dann in Betracht, wenn die abgespeicherten Spielstände Programmbefehle, d.h. Elemente des<br />

Programmcodes enthalten, die das Computerspiel für dessen Programmablauf nutze. Das Abspeichern<br />

von Spielständen allein genüge noch nicht für die Annahme eines Programms bzw.<br />

einer Folge von Programmbefehlen. Auch ein Schutz über § 3 UWG – etwa unter dem Gesichtspunkt<br />

des Einschiebens in eine fremde Serie – soll regelmäßig ausscheiden. 163<br />

Web-Grafiken fehlt es regelmäßig an der erforderlichen Schöpfungshöhe. Sie genießen keinen<br />

Urheberrechtsschutz, denn es handelt sich bei ihnen im Ausgangspunkt um Fotografien,<br />

die am Computer lediglich verfremdet worden sind, um gewisse hell-dunkel-Effekte zu erzielen.<br />

Dabei ist nicht ersichtlich, inwieweit dieser Verfremdungseffekt auf besonderen Leistungen<br />

beruht, die die Grafiken über das normale handwerkliche Können hinausheben. Web-<br />

Grafiken genießen ebenso wenig Lichtbilderschutz nach § 72 UrhG, da es sich hierbei nicht<br />

um Lichtbilder handelt, die unter Benutzung strahlender Energie erzeugt worden sind. 164 An<br />

dieser Art der Herstellung fehlt es bei Computerbildern, denn das Computerprogramm bringt<br />

die Grafik selbständig hervor; der schöpferische Akt liegt in der Programmierung und nicht in<br />

der Bildherstellung, sodass Schutzgegenstand bei solchen Computergrafiken daher nur das<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

163<br />

164<br />

LG Stuttgart, Urt. v. 19.8.1993 – 17 O 382/93, CR 1994, 162; OLG Düsseldorf, Urt. .v. 25.11.2008 – 20 U<br />

72/06, CR 2009, 214 = K & R 2009, 193.<br />

LG Bochum, Urt. v. 6.1.1995 – 5 O 274/94, CR 1995, 274.<br />

LG Bochum, Urt. v. 6.1.1995 – 5 O 274/94, CR 1995, 274.<br />

LG Bochum, Urt. v. 6.1.1995 – 5 O 274/94, CR 1995, 274.<br />

OLG Hamburg, Urt. v. 12.3.1998 – 3 U 226-97, NJW-RR 1999, 483 = MMR 1999, 230 – Tomb Raider.<br />

LG Hamburg, Urt. v. 12.5.1998 – 312 O 85/98, MMR 1998, 547 = NJW 1998, 3650 – Commandos; OLG<br />

Düsseldorf, Urt. v. 12.7.1999 – 20 U 40/99, MMR 1999, 602 – Die Siedler III.<br />

OLG Hamburg, Urt. v. 12.3.1998 – 3 U 226-97, NJW-RR 1999, 483. LG Hamburg, Urt. v. 12.5.1998 –<br />

312 O 85/98, MMR 1998, 547 = NJW 1998, 3650 – Commandos; a.A. LG Saarbrücken, Urt. v. 22.12.1998<br />

– 7 IV O 126/98 – Anno 1602.<br />

OLG Hamm, Urt. v. 24.8.2004 – 4 U 51/04, GRUR-RR 2005, 73 = MMR 2005, 106.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!