21.10.2016 Aufrufe

IT-Recht

7rLM9ofcW

7rLM9ofcW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenbankrechte (§ 87b UrhG) des Flugunternehmens gesehen werden. Auch ist das Screen<br />

Scraping im Zusammenhang mit der Flugvermittlung im Internet wettbewerbrechtlich nicht<br />

zu beanstanden. Danach verstößt der Betreiber eines Internetportals nicht gegen § 4 Nr. 10<br />

UWG, wenn die einer Vermittlung zugrunde liegenden, frei zugänglichen Flugverbindungsdaten<br />

im Wege einer automatisierten Abfrage von der Internetseite des Fluggesellschaft ermittelt<br />

werden. 128 Der Webseitenbetreiber kann die Verwendung der Daten durch Dritte nicht allein<br />

durch einen Ausschluss in den AGB verhindern. Er muss technische Vorrichtungen schaffen,<br />

um einem Kontrollverlust Einhalt zu gebieten. 129 Dagegen können Datenbanken, die weder<br />

urheberrechtlich noch durch das Schutzrecht sui generis der Richtlinie geschützt sind, unbeschadet<br />

des anwendbaren nationalen <strong>Recht</strong>s, vertragliche Beschränkungen für ihre Nutzung<br />

durch Dritte festlegen. 130 Das führt allerdings zu dem paradoxen Ergebnis, dass Hersteller von<br />

Datenbanken, die dem Datenbankschutzrecht unterfallen, einen geringeren Schutz genießen<br />

als solche Hersteller, auf die das Datenbankschutzrecht nicht anzuweden ist. 131<br />

In einem vergleichbar gelagerten Fall entschied der EuGH, dass spezialisierte Metasuchmaschinen<br />

dann gegen die Datenbankrichtlinie verstoßen, wenn wesentliche Teile einer Datenbank<br />

dadurch weiterverwendet werden, dass sie Ergebnisse öffentlich zugänglich machen und<br />

damit den Datenbankhersteller die Möglichkeit nehmen, Einkünfte zu generieren und Herstellungskosten<br />

zu decken. 132 Der EuGH 133 sieht damit schon in der Bereitstellung der Metasuchmaschine<br />

einen Verstoß gegen § 87b Abs. 1 UrhG, während der BGH 134 die Nutzeranfragen<br />

danach bewertet, ob sie wesentliche Teile der Datenbank auslesen würden.<br />

Die bei dem sui generis <strong>Recht</strong> auftretenden, schwierigen Interpretationsfragen und die<br />

dadurch hervorgerufene <strong>Recht</strong>sunsicherheit sind nur mit Hilfe der Gerichte zu lösen. Dies gilt<br />

insbesondere für die Auslegung des Begriffs der Wesentlichkeit, der sowohl den Schutzgegenstand<br />

(§ 87a Abs. 1 UrhG) als auch den Schutzumfang (§ 87b Abs. 1 UrhG) bestimmt und<br />

damit maßgeblich über die Zulässigkeit einer Datenbanknutzung entscheidet. Dies gilt umso<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

BGH, Urt. v. 30.4.2014 – I ZR 224/12 = NJW 2014, 3307 = GRUR 2014, 785 = MMR 2014, 740 = GRUR-<br />

Prax 2014, 312 m. Anm. Hermes = K&R 2014, 596, zustimmend Czychowski, NJW 2014, 3277.<br />

BGH, Urt. v. 30.4.2014 – I ZR 224/12 – Flugvermittlung im Internet = NJW 2014, 3307 = GRUR 2014,<br />

785 = MMR 2014, 740 = GRUR-Prax 2014, 312 m. Anm. Hermes = K&R 2014, 596.<br />

EuGH, Urt. v. 15.1.2015 – C-30/14, MMR 2015, 189.<br />

Dazu auch Elteste, CR 2015, 447.<br />

EuGH, Urt. v. 19.12.2013 - C-202/12 – Innoweb, MMR 2014, 185 m. Anm. Berberich, MMR 2014,<br />

188.<br />

EuGH, Urt. v. 19.12.2013 - C-202/12 – Innoweb, MMR 2014, 185 m. Anm. Berberich, MMR 2014,<br />

188.<br />

BGH, Urt. 22.6.2011 – I ZR 159/10, MMR 2014, 544 – Automobile-Onlinebörse.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!