08.12.2012 Aufrufe

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Demografischer Wandel in Deutschland<br />

die Lebenserwartung für einen 60-Jährigen Mann um 20 Jahre (80 Jahre) und für eine<br />

Frau um 24 Jahre (84 Jahre).<br />

Auf Grund der verbesserten Lebensumstände und weiterer Fortschritte in der medizinischen<br />

und sozialen Versorgung der deutschen Bevölkerung, kann <strong>von</strong> einem weiteren<br />

Anstieg der Lebenserwartung ausgegangen werden (vgl. Statistisches Bundesamt (2006),<br />

S. 40). Aus der Tabelle 2 wird die Entwicklung der Lebenserwartung bei der Geburt ersichtlich.<br />

In der Zukunft wird mit einem langsameren Anstieg der Lebenserwartung gerechnet,<br />

da die Sterblichkeit in niedrigen Altersstufen bereits sehr gering ist (vgl. ebenda,<br />

S. 40). Die Basisannahme für das Jahr 2050 geht <strong>von</strong> einem Zuwachs der Lebenserwartung<br />

bei der Geburt <strong>von</strong> acht Jahren für Männer und <strong>von</strong> sechs Jahren für Frauen aus. Im<br />

Jahr 2050 leben 60-jährige Männer und 60-jährige Frauen im Vergleich zu 2002/2004 fünf<br />

Jahre länger (Männer: 25, Frauen: 29 Jahre) (vgl. ebenda, S. 40).<br />

2002/2004 Deutschland<br />

Lebenserwartung bei der Geburt<br />

10<br />

2050 Basisannahme<br />

2050 Annahme mit<br />

hohem Anstieg<br />

Männer 76 84 85<br />

Frauen 82 88 90<br />

Differenz zwischen<br />

Männern und Frauen<br />

6 5 4<br />

Tabelle 2: Annahmen zu der zukünftigen Entwicklung der Lebenserwartung bei<br />

der Geburt bis 2050<br />

(vgl. Statistisches Bundesamt (2006), S. 42)<br />

Falls sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung wie in den letzten 30 Jahren<br />

fortsetzt und es zu einer Sterbeverminderung in den höheren Altersgruppen kommt, ist<br />

zukünftig mit einem hohen Anstieg der Lebenserwartung zu rechnen. Bei dieser Annahme<br />

steigt die Lebenserwartung <strong>von</strong> Männern bzw. Frauen bei der Geburt bis zum Jahr<br />

2050 um zehn bzw. acht weitere Lebensjahre. Nach dieser Prognose gewinnen 60-jährige<br />

Männer rund 27 weitere Lebensjahre und 60-jährige Frauen ca. 31 weitere Lebensjahre<br />

(vgl. ebenda, S. 40).<br />

Ersichtlich ist, dass sich bei beiden Annahmen die Differenz der Lebenserwartung zwischen<br />

dem männlichen und weiblichen Geschlecht verringern wird. Die Annäherung der<br />

Lebenserwartungen zwischen den Geschlechtern ist auf das allmähliche Aussterben der<br />

Männer aus der Kriegsgeneration zurückzuführen, welche durch den Krieg Gesundheitsschäden<br />

da<strong>von</strong> getragen haben (siehe ebenda, S. 41).<br />

Der Anstieg der Lebenserwartung hat zur Folge, dass es zukünftig immer mehr Menschen<br />

in einem höheren Alter in Deutschland geben wird. Die Zahl der 65-jährigen und Älteren<br />

wird bis Ende 2030 um mehr als die Hälfte ansteigen. Bis zum Jahr 2050 werden rund 23<br />

Millionen Menschen in diesem Alter sein („mittlere“ Bevölkerung) (siehe ebenda, S. 23).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!