08.12.2012 Aufrufe

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Besonderheiten <strong>von</strong> kleinen und mittleren Unternehmen<br />

in vielen Fällen Eigentümer des Unternehmens und zentraler Entscheider (vgl. Evers, M.<br />

(1998), S. 14). Er ist vermutlich der primäre Schalt-, Informations- und Entscheidungsträger.<br />

Die getroffenen Entscheidungen sind stark <strong>von</strong> der Unternehmerpersönlichkeit anhängig<br />

und <strong>von</strong> seinen Werten und Einstellungen geprägt (vgl. ebenda). Unternehmerpersönlichkeiten<br />

können für KMU im positiven Fall, bei einer ausgeprägten Unternehmerpersönlichkeit,<br />

eine Hauptstärke sein, im negativen Fall aber auch eine Schwäche darstellen<br />

14<br />

. Das vorhandene Prinzip der „personalen Führung“ in KMU beinhaltet häufig ein<br />

Direktverhältnis <strong>von</strong> Mitarbeitern und dem KMU-Leiter (vgl. Staudt, E. (1998), S. 188). Die<br />

sich daraus ergebenen Vorteile kurzer und weitgehend ungefilterter Kommunikationswege<br />

sowie schneller Entscheidungswege werden in der Unternehmenspraxis durch KMU<br />

jedoch weitgehend nicht maximal ausgeschöpft (vgl. ebenda)<br />

Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf die personellen, strategischen und organisatorischen<br />

Entscheidungen ist hoch (siehe Delbrouck, I. (2000), S.19). Ebenso wie die<br />

Bedeutung der Führungsarbeit für das Unternehmen, indem Unternehmerpersönlichkeiten<br />

ihre eigenen Wert- und Zielvorstellungen mit einbringen. Daraus resultierend beeinflusst<br />

der Unternehmer auch die Unternehmenskultur.<br />

Nach Schein schaffen Führungspersönlichkeiten Kultur im Unternehmen und können auf<br />

die Kultur einer Gruppe, durch eine entsprechende Führung Einfluss nehmen (vgl. Schein,<br />

E. (1995), S. 25). Als Quelle <strong>von</strong> Kultur werden die Lernerfahrungen der Gruppenmitglieder<br />

im Verlauf der Unternehmensentwicklung und die Überzeugungen, Werte und Prämissen,<br />

die <strong>von</strong> neuen Mitgliedern und Führungspersönlichkeiten stammen, betrachtet.<br />

Ebenso gehören die Überzeugungen, Werte und Prämissen der Unternehmensgründer<br />

zur Quelle <strong>von</strong> Kultur (siehe ebenda, S. 172). Bei den Anfängen einer Kultur ist der Unternehmensgründer<br />

mit seinen Werten und Überzeugungen der bedeutendste Einflussfaktor.<br />

Der Gründer der Firma entscheidet über die Kernmission der Unternehmung, den externen<br />

Kontext der Gruppe und die Auswahl der Gruppenmitglieder (siehe ebenda, S.<br />

1<strong>73</strong>). Schein betont, dass sich Unternehmen nicht zufällig formieren, sondern sich an bestimmten<br />

Zielen orientieren oder einen bestimmten Zweck verfolgen. Für die Bildung dieser<br />

Faktoren ist der Unternehmensgründer insbesondere im Gründungsstadium maßgeblich<br />

mitverantwortlich.<br />

Neben dem Prozess der Kulturbildung 15<br />

sind primäre und sekundäre Verankerungsmechanismen<br />

entscheidend (siehe Tabelle 3). Bezüglich der Primärmechanismen ist hervorzuheben,<br />

dass die Auswahlkriterien für Einstellungen die Funktion haben, Prämissen für<br />

eine entsprechende Kultur zu setzen (vgl. Schein, E. (1995), S. 196). Die Unternehmenskultur<br />

wird dadurch nachhaltig <strong>von</strong> der Unternehmerpersönlichkeit beeinflusst. Die sekundären<br />

Mechanismen werden sich im Verlauf der Wachstumsphase zunehmend festi-<br />

14<br />

Demnach liegen die hauptsächlichen Ursachen für Insolvenzen im Bereich der Geschäftsführung (vgl. Mugler, J./<br />

Schmidt, K. (1995), S. 46-47, 135).<br />

15<br />

Der Prozess der Kulturbildung besteht aus den folgenden vier Schritten: der Gründer, der eine Idee für ein neues<br />

Unternehmen hat sowie die Bildung einer Kerngruppe, die Ziele und Visionen teilt. Die Schaffung einer koordinierten<br />

Basis für gemeinschaftliches Handeln durch die Gruppe. Weitere Einstellung <strong>von</strong> Personal und der damit<br />

verbundene Aufbau einer gemeinsamen Geschichte (siehe Schein, E. (1995), S. 1<strong>73</strong>).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!