08.12.2012 Aufrufe

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung .......................................................................................................................... 1<br />

1 Demografischer Wandel in Deutschland ..................................................................... 4<br />

1.1 Veränderungen der Bevölkerungsstruktur .............................................................................4<br />

1.1.1 Annahmen für die Geburtenentwicklung 6<br />

1.1.2 Annahmen zum Verlauf der Lebenserwartung 9<br />

1.1.3 Entwicklung der räumlichen Mobilität 11<br />

1.2 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die betriebliche Ebene .......................... 12<br />

1.2.1 Veränderungen der Strukturen der Erwerbsbevölkerung 13<br />

1.2.2 Implikationen für kleine und mittlere Unternehmen 15<br />

2 Besonderheiten <strong>von</strong> kleinen und mittleren Unternehmen ........................................ 19<br />

2.1 Arbeitsdefinition <strong>von</strong> kleinen und mittleren Unternehmen................................................ 19<br />

2.2 Ablauf- und Aufbauorganisation .......................................................................................... 19<br />

2.3 Rolle der Unternehmer- und Führungspersönlichkeiten ..................................................... 21<br />

2.4 Institutionalisierungsgrad des Personalwesens ................................................................... 24<br />

2.5 Strategienbildung in KMU .................................................................................................... 26<br />

2.6 Stand der Forschung ............................................................................................................ 28<br />

3 Handlungsfelder in der Personal- und Organisationsentwicklung .............................. 30<br />

3.1 Theoretische Grundannahmen ............................................................................................ 30<br />

3.2 Intergenerative Teams ......................................................................................................... 32<br />

3.2.1 Chancen für Klein- und Mittelunternehmen 34<br />

3.2.2 Risiken für Klein- und Mittelunternehmen 36<br />

3.3 Netzwerke und Kooperationen ............................................................................................ 37<br />

3.3.1 Theoretische Betrachtungen <strong>von</strong> Netzwerken und Kooperationen 37<br />

3.3.2 Wissenschaftliche Modelle <strong>von</strong> Netzwerkformen 39<br />

3.3.3 Chancen für Klein- und Mittelunternehmen 41<br />

3.3.4 Risiken für Klein- und Mittelunternehmen 41<br />

4 Methodisches Vorgehen .......................................................................................... 44<br />

4.1 Theoretische Analyse der Einflussfaktoren des demografischen Wandels für KMU und<br />

den Einsatz <strong>von</strong> Problemlösungsmaßnahmen .................................................................................. 44<br />

4.2 Forschungsfragen und Hypothesen ..................................................................................... 48<br />

4.3 Sample-Konstruktion ........................................................................................................... 50<br />

4.4 Erhebung der Interviews ...................................................................................................... 53<br />

4.5 Ablaufmodell der Interviewauswertung .............................................................................. 54<br />

5 Analyse der Interviews ............................................................................................. 58<br />

5.1 Unternehmen C ................................................................................................................... 58<br />

5.1.1 Ausgangssituation und Unternehmensdarstellung 58<br />

5.1.2 Charakteristik 58<br />

5.2 Unternehmen E .................................................................................................................... 61<br />

5.2.1 Ausgangssituation und Unternehmensdarstellung 61<br />

5.2.2 Charakteristik 61<br />

5.3 Unternehmen F .................................................................................................................... 65<br />

5.3.1 Ausgangssituation und Unternehmensdarstellung 65<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!