08.12.2012 Aufrufe

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

IBBP-Arbeitsbericht Nr. 73 - IBBP - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Besonderheiten <strong>von</strong> kleinen und mittleren Unternehmen<br />

entstehen sowohl eine mangelnde Gesamtsicht über das Unternehmen, als auch ein fehlendes<br />

Verständnis für andere Funktionsbereiche. Des Weiteren ermöglicht die Ausrichtung<br />

der organisatorischen Einheiten auf Funktionen die Wahrnehmung <strong>von</strong> Spezialisierungsvorteilen<br />

(siehe ebenda, S. 259).<br />

Die Aufbauorganisation als „(…) Zerlegung und Verteilung <strong>von</strong> Aufgaben und Kompetenzen<br />

sowie der Koordination <strong>von</strong> Aufgaben und Aufgabenträgern“ (zit. ebenda, S. 293)<br />

schafft als Ergebnis eine formale Organisationsstruktur der Unternehmung. Folglich wird<br />

eine stabile Arbeitsteilung erzeugt, die sich in Stellenverteilungsplänen und Organigrammen<br />

widerspiegelt. In KMU sind, auf Grund der Betriebsgröße, nur wenige strukturelle<br />

Bereiche vorhanden. Wenige organisatorische Einheiten ermöglichen eine gute Überschaubarkeit<br />

aller unternehmenseigener Bereiche (vgl. Delbrouck, I. (2000), S.18). Die<br />

Ganzheitlichkeit der Innen- und Außenbeziehungen kann <strong>von</strong> den Führungskräften und<br />

den Mitarbeitern erfasst und verstanden werden.<br />

Eine geringe Abteilungsmenge hat eine geringe Spezialisierung der Beschäftigten in den<br />

Unternehmensbereichen zur Folge. Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

haben dadurch ein weit gefasstes Aufgabenspektrum. Daraus ergeben sich spezifische<br />

Anforderungen an Personal- und Weiterbildungsmaßnahmen, welche umfassend und<br />

breit gefächert sein müssen, um den Qualifizierungsbedarf der Arbeitnehmer zu decken.<br />

Auf Grund der Betriebsgröße und der damit verbundenen geringen Anzahl organisatorischer<br />

Einheiten, ist das organisationale Geschehen in KMU oftmals durch eine persönliche<br />

Interaktion zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer geprägt, welches sich<br />

durch eine hohe Dichte der Kommunikation, mit einer intensiven Kooperation und Abstimmung<br />

zwischen den Mitarbeitern auszeichnet (vgl. Delbrouck, I. (2000), S.18). Soziale<br />

Beziehungen in KMU funktionieren ähnlich wie in Gruppen, in denen die sozialen Bindungen<br />

häufig eng sind (vgl. ebenda, S. 20). Informationen werden demnach überwiegend im<br />

direkten Dialog weitergegeben und nicht mittels formaler Kommunikationssysteme (wie<br />

z.B. E-Mails). Folglich bildet die Beziehungsebene eine zentrale Komponente in KMU. In<br />

diesem Zusammenhang kommt es in kleineren und mittleren Unternehmen zur Ausbildung<br />

eher flacher hierarchischer Strukturen 12<br />

. Damit einhergehen sowohl kurze Entscheidungswege,<br />

als auch schnelle und durchlässige Informationskanäle, wodurch Informationen<br />

und Wissen in KMU relativ schnell verbreitet und organisationale Lernprozesse begünstigt<br />

werden. Vermutlich werden die persönlichen Elemente mit zunehmender Unternehmensgröße<br />

in den Betrieben geringer ausgeprägt sein. Das heißt je kleiner das Unternehmen,<br />

desto höher wird der Grad der informellen Beziehungen sein (vgl. ebenda, S.<br />

20).<br />

Die Umsetzung der Arbeitsaufgabe, durch die Strukturierung der zeitlichen, räumlichen<br />

und sachlichen Abfolge <strong>von</strong> einzelnen Tätigkeiten und Prozessen ist das Grundprinzip der<br />

Ablauforganisation (siehe Bea, F.X./ Göbel, E. (2002), S. 290). KMU sind hinsichtlich der<br />

12 Flach ausgeprägte hierarchische Strukturen begünstigen eine hohe Flexibilität der Unternehmen (vgl. Delbrouck, I.<br />

(2000), S.18). Wenn veränderte Marktbedingungen und Anforderungen entstehen, können KMU schell reagieren. Daher<br />

erscheinen sie gegenüber großen Unternehmen anpassungsfähiger und reaktionsschneller zu sein.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!