10.01.2017 Aufrufe

185_PG_Sessionsheft_2017_Flippage

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1906 Die Prinzen-Garde im Rosenmontagszug<br />

1909 Carl Umbreit<br />

gefertigt von der Firma Richter am Neumarkt.<br />

Franz Oberliesen sen. ist der erste Gardist in<br />

Uniform. Die erste Wachstube der Prinzen-<br />

Garde ist im Haus der Bürgergesellschaft in<br />

der Röhrergasse untergebracht.<br />

1906 Am 1. Januar findet der erste öffentliche<br />

Auftritt der Prinzen-Garde auf der Sitzung der<br />

Großen Karnevalsgesellschaft in der Bürgergesellschaft<br />

statt. Am 29. Januar feiert die<br />

Prinzen-Garde ihre erste eigene Sitzung als<br />

großes Damenkomitee im Prunksaal der Bürgergesellschaft.<br />

Es folgen neun weitere Veranstaltungen.<br />

Erstmals in der Geschichte des Kölner<br />

Karnevals organisiert die Prinzen-Garde am<br />

Karnevalssamstag, dem 29. Februar, einen<br />

Maskenball. Sein Erlös kommt dem Festkomitee<br />

zugute.<br />

Zum ersten Mal<br />

tritt die Prinzen-<br />

Garde im Rosenmontagszug<br />

als<br />

Begleitkorps des<br />

Prinzen Karneval<br />

auf. In ihrem Gründungsjahr<br />

stellt sie<br />

gleich das erste<br />

Dreigestirn mit<br />

1908 Joseph Böhmer Wilhelm Welsch<br />

als Prinz Karneval, Gustav Nolting als Bauer und<br />

Emil Mewes als Jungfrau. Die Prinzen-Garde<br />

setzt im Rosenmontagszug erstmals eine Feldpostkutsche<br />

ein. Die Prinzen-Garde löst sich<br />

wieder vom Festkomitee.<br />

1908 Die Reiter der Prinzen-Garde spalten sich ab<br />

und gründen die „Leibgarde des Prinzen Karneval“<br />

(Reiterkorps 1906) als Reitverein. Gleichzeitig<br />

beanspruchen sie die Begleitung des Prinzen<br />

Karneval. Als Eskorte für den Prinzen Karneval<br />

wechseln sie sich mit der Prinzen-Garde ab. Am<br />

17. Oktober wird Hermann Joseph Böhmer – genannt<br />

der Goldene Hermann – zweiter Präsident<br />

der Prinzen-Garde. Vorher war er Präsident der<br />

Großen Karnevalsgesellschaft. Gleichzeitig wird<br />

Hermann J. Böhmer auch Kommandant.<br />

1909 Die Prinzen-Garde bezieht eine neue<br />

Wachstube im Weinhaus Kempinski in der<br />

Hohe Straße.<br />

1911 Im Januar bezieht die Gesellschaft wieder<br />

eine neue Wachstube im „Hotel du Nord“. Am<br />

13. März übernimmt Carl Umbreit als dritter<br />

Präsident die Leitung der Prinzen-Garde. Er ist<br />

gleichzeitig Kommandant. Ihm verdankt die Gesellschaft<br />

die Einigung von Fuß- und Reiterkorps.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!