10.01.2017 Aufrufe

185_PG_Sessionsheft_2017_Flippage

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chronik der Prinzen-Garde Köln<br />

1953 Thomas Liessem gründet den „Bund<br />

Deutscher Karneval“ und ist bis 1962 dessen<br />

Präsident.<br />

Am 1. Oktober wird Hans Becker als achter<br />

Präsident der Prinzen-Garde auf einer außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung gewählt.<br />

1956 Die Prinzen-Garde feiert ihr 50-jähriges<br />

Jubiläum. Die Jubiläums-Session beginnt mit<br />

einem festlichen Herrenkommers im Großen<br />

Saal des Gürzenich. Zwei Herrensitzungen, zwei<br />

Sitzungen mit Damen im Sartory-Saal und eine<br />

große Jubiläums-Festsitzung im Williamsbau,<br />

sowie der Jubiläums-Traditions-Maskenball<br />

im Gürzenich bilden einen würdigen Rahmen.<br />

Am Rosenmontag veranstaltet die Garde einen<br />

Prinzen-Ball im Sartory und am Karnevalsdienstag<br />

den „Schlussball des Jubeljahres“ im Excelsior<br />

Hotel Ernst. Außerdem stellt die Prinzen-Garde<br />

das Dreigestirn mit Prinz Winand Müller, Bauer<br />

Josef Caspers und Jungfrau Wilhelm Austermann.<br />

1963 Auch in dieser Session<br />

stellt die Prinzen-Garde das<br />

Dreigestirn: Franz Pohl als Prinz,<br />

Leo Körsgen als Bauer und Horst<br />

Fischer als Jungfrau. Am 3. Mai<br />

tritt Thomas Liessem nach fast<br />

34-jähriger Amtszeit als Präsident<br />

der Prinzen-Garde zurück; Franz<br />

Pohl wird zum siebten Präsidenten<br />

der Garde gewählt.<br />

1963 Franz Pohl<br />

1969 Die Prinzen-Garde bezieht<br />

ihr neues, eigenes Kasino in der Wolkenburg.<br />

1970 Hans Becker lädt am 15. Januar die Spitzen<br />

der Kölner Gesellschaft zu einem exklusiven<br />

Herrenabend für das Corps à la suite in die<br />

Bastei ein und 122 Gäste folgen der Einladung.<br />

Dieser Abend ist die offizielle Geburtsstunde<br />

des eigenständigen Korpsteils Corps à la suite.<br />

Ballettmeister Peter Schnitzler übt einen gemeinsamen<br />

Korpstanz für Fuß- und Reiterkorps ein.<br />

1971 Am 12. Januar startet in der Bastei ein<br />

großartiges Fest im Stile Ludwig XIV. mit 123<br />

geladenen Gästen. Die Veranstaltung bringt<br />

Spenden in außerordentlicher Höhe.<br />

1977 Die Prinzen-Garde bezieht ihr<br />

neues Kasino in der Maastrichter<br />

Straße 49. Der Verein baut den<br />

heute noch im Rosenmontagszug<br />

mitfahrenden Präsidentenwagen<br />

und die erste Kutsche für das Tanzpaar<br />

im Rosenmontagszug wird<br />

angeschafft.<br />

1978 Mercedes-Benz stellt für die<br />

Mobilität des Korps in der Session<br />

erstmals Limousinen und drei<br />

Mannschaftsbusse zur Verfügung.<br />

Otto Scheibelreiter komponiert die Musik für<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!