09.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Deining

Gemeinde Deining

Gemeinde Deining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem Roller können Vorschulkinder<br />

langsam Geschwindigkeit<br />

erfahren und Gleichgewicht,<br />

Bremsweg und „richtiges“ Stürzen trainieren.<br />

Der Roller unterliegt ähnlichen physikalischen<br />

Gesetzmäßigkeiten wie das Fahrrad,<br />

ist aber viel einfacher zu handhaben. Das<br />

Kind tastet sich beim Rollerfahren langsam<br />

an die Bewegungsabläufe heran, die es für<br />

das Rad fahren braucht. Wenn es einmal<br />

gefährlich wird, kann das Kind vom Roller<br />

leichter abspringen als vom Fahrrad. Kinder<br />

lernen das Rollerfahren sehr schnell und es<br />

macht ihnen Spaß.<br />

Didaktische Überlegungen<br />

Im Rollerparcours werden die Gefahren des<br />

Straßenverkehrs geübt. Spielerisch lernen die<br />

Kinder dabei, wie sie gefährliche Situationen<br />

selbst meistern können. Trainiert werden<br />

nicht nur richtige Verhaltensweisen,<br />

sondern auch der Umgang mit dem Roller:<br />

Das sichere Fahren in Kurven, das Bremsen,<br />

Lenken und die Geschicklichkeit. je mehr<br />

Kinder und unterschiedliche Fahrzeuge<br />

gleichzeitig auf dem Parcours unterwegs<br />

sind, desto vielfältiger werden dabei die<br />

Anforderungen. Verkehrsregeln können mit<br />

berücksichtigt werden, Absprachen und gegenseitige<br />

Rücksichtnahme zwischen den<br />

Kindern sind gefordert.<br />

Verkehrswacht<br />

Im Gewerbegebiet 5<br />

92364 <strong>Deining</strong><br />

Telefon 0 91 84/80 26 36<br />

WLudwig Ludwig Wittmann<br />

KFZ-Service<br />

KFZ-Reparatur • Reifen • Bremsendienst<br />

• Auspuff • Lackiererei • TÜV/AU<br />

Seite 17<br />

Die Verkehrswacht informiert durch Erwin J. Klinger:<br />

Üben mit dem Roller hilft Kinder beim späteren Fahrradfahren<br />

Der Parcours ist ausgestattet mit mehreren<br />

Tretrollern, einer Ampel, Verkehrserziehungs-hütchen,<br />

dem Verkehrszeichen<br />

„Stopp“ sowie mehreren Fahrradhelmen.<br />

Zunächst wird der Parcours als „Trockenübung“<br />

zu Fuß mit den Kindern abgeschritten<br />

und erklärt. An verschiedenen Stationen<br />

des Parcours müssen die Kinder beispielsweise<br />

Slalom fahren, eine Gefahrenbremsung<br />

durchführen, ein Stoppschild beachten und<br />

Geschicklichkeit beim Kurvenfahrten unter<br />

Beweis stellen. Das Fahren auf dem Parcours<br />

bereitet den Kindern auch Spaß. Am Ende<br />

erhalten die Kinder häufig auch eine Urkunde.<br />

Vor der Übergabe der begehrten „Lizenz“ ist<br />

intensives Training angesagt: Gleichgewichtsübungen,<br />

Slalom rollern - abwechselnd<br />

mit dem linken und dem rechten Fuß,<br />

Bremsübungen, einige Proberunden auf dem<br />

aufgebauten Rollerparcours mit Wackelbrett,<br />

Slalomhütchen und Waschanlage. Beim Fi-<br />

nale dann gibt es zwei Prüfungsrunden - eine<br />

davon mit „Passagier“, einem Tennisball, der<br />

während der Fahrt nicht herunterfallen darf.<br />

Wichtig ist das Beherrschen des Rollers:<br />

Schieben – heben - aufstellen links - rechts<br />

abstoßen schnell - langsam fahren Spur halten<br />

lange rollen, ohne mit den Füßen Bodenkontakt<br />

zu haben, Fahren an Steigungen - Gefälle Kurven<br />

und Slalom Bremsen - Punktbremsung.<br />

Stationen eines Rollerparcours können zum<br />

Beispiel sein:<br />

1. Tragen des Rollers über ein Hindernis<br />

2. Anfahren, dabei das Standbein in die Mitte<br />

des Rollers stellen und mit dem Schwungbein<br />

abstoßen<br />

3. Gleichgewicht halten: den Roller auslaufen<br />

lassen und bis zum Stillstand mit<br />

beiden Beinen auf dem Roller stehen bleiben<br />

4. Hindernisse umfahren und Kurven fahren,<br />

dabei Links- und Rechtsdrehungen<br />

üben<br />

5. Steigungen und Gefälle bewältigen<br />

6. Aus dem Fahren mit erhöhtem Tempo<br />

bremsen<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Voraussetzung für den Aufbau des Rollerparcours<br />

ist ein großer freier Platz, z.B. Schulhof,<br />

um den Parcours aufzubauen.<br />

In Kindertagesstätten und Grundschulen als<br />

Vorbereitung für die Radfahrkurse sowie bei<br />

Verkehrssicherheitsveranstaltungen auf dem<br />

Marktplatz kann der Rollerparcours eingesetzt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!