08.02.2017 Aufrufe

Naturhistorica 151

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Häufigkeit und Verbreitung von Libellenarten in Niedersachsen<br />

105<br />

Abb. 3 Brachytron pratense, eine Art der Tiefebene<br />

(durch Bodenabbau entstandener Weiher,<br />

Altwarmbüchen).<br />

der in Niedersachsen bekannter maßen<br />

häufigen Arten wie Ischnura elegans und<br />

Coenagrion puella die intensive Bearbeitung<br />

des gesamten Artenspektrums an.<br />

• Die Höhe der Rasterfrequenzen der Libellenarten<br />

ist u. a. vom Erfassungsgrad<br />

der gemeldeten Raster abhängig. Je unvollständiger<br />

die gemeldeten Artenlisten<br />

sind, desto niedriger sind im Durchschnitt<br />

die Rasterfrequenzen. Aus den<br />

im Rahmen anderer Kartierungen bzw.<br />

Erfassungen ermittelten relativen Häufigkeiten<br />

der Libellenarten ergeben sich<br />

grobe Anhaltspunkte, dass derartige Verzerrungen<br />

im vorliegenden Datenmaterial<br />

nur in geringem Maße in Erscheinung<br />

treten.<br />

So konnten Patrzich et al. (1990) für<br />

230 Stillgewässer im Landkreis Gießen,<br />

die gemäß des Eindrucks des Kartierers<br />

vollständig erfasst waren, nur vier Arten<br />

mit Stetigkeiten von mindestens 50 %,<br />

acht Arten von 50 % bis 25 %, neun Arten<br />

von 25 % bis 10 % und 14 Arten mit<br />

Stetigkeiten von unter 10 % feststellen.<br />

Aus dem Datenmaterial des Tierartenerfassungsprogramms<br />

kann für Ischnura<br />

elegans, die in Nieder sachsen die häufigste<br />

Libellenart ist, immerhin eine Rasterfrequenz<br />

von 65 % festgestellt werden.<br />

Diese Werte sind fast doppelt so<br />

hoch wie die aus den Daten der „Artenschutzkartierung<br />

Bayern“ ermittelte<br />

relative Häufigkeit. Mit 35% erreicht<br />

Ischnura elegans in Bayern die höchste<br />

Fundortfrequenz aller Arten (Reich &<br />

Kuhn 1988; vgl. auch Mandery 1988).<br />

Aufgrund der folgenden Überlegungen<br />

ist aber zu erwarten, dass die ermittelten<br />

<strong>Naturhistorica</strong> BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER <strong>151</strong> · 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!