08.02.2017 Aufrufe

Naturhistorica 151

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ameisenfauna der Hannoverschen Moorgeest<br />

123<br />

NSG Helstorfer Moor<br />

Das 417 Hektar umfassende NSG zählt<br />

zur Stadt Neustadt a. Rbge. und zur Gemeinde<br />

Wedemark, Landkreis Hannover<br />

(TK 3423.2/4). Charakteristisch für das<br />

Naturschutzgebiet ist ein Mosaik aus Nieder-,<br />

Übergangs- und Hochmoorvegetation.<br />

Zahlreiche nährstoffarme Stillgewässer<br />

mit einer gut entwickelten Wasser- und<br />

Ufervegetation und kleinere Wasserflächen<br />

in den ehemaligen bäuerlichen Handtorfstichen<br />

mit huminstoffreichem und teils<br />

nährstoffarmem Wasser prägen das Gebiet.<br />

Es entwickelten sich ausgedehnte Torfmoos-Schwingrasengesellschaften.<br />

Weiterhin<br />

kommen Kiefern-Birken-Moorwald,<br />

Birken-Bruchwald, Moorheiden<br />

sowie artenarmes, extensiv bis intensiv genutztes<br />

Grünland im Gebiet vor (NLWKN<br />

2008).<br />

Abb. 3 Hochmoor-Regenerationsfläche im<br />

Helstorfer Moor (Bodenfallenstandort HM-07.1).<br />

Foto H. So nnenburg 20.06.2008.<br />

Kurzbeschreibung der Fallenstandorte<br />

(vgl. Abb. 2)<br />

2004: HM-04D: Zwei parallele, lang gestreckte<br />

Hochmoor- und Schwingrasengesellschaften<br />

zwischen Waldstreifen nahe<br />

des Ostrandes; eine sehr alte Torfstichfläche<br />

mit Bultregeneration und nassem<br />

Torfstich sowie eine alte Torfstichkuhle<br />

mit Rhynchospora alba-Bewuchs. HM-04E:<br />

Eine Anmoorheide (Ericetum tetralicis) mit<br />

Gentiana pneumonanthe im Nordwesten in<br />

der Nähe des Lindenburg-Forstes.<br />

2005: HM-05M: siehe HM-07.3. HM-<br />

05S: Eine Hochmoorfläche mit zahlreichen<br />

Sphagnum rubellum-Bulten und<br />

lückigem Schilfbestand. HM-05W: Moorwaldfläche.<br />

2007: HM-07.1 (Abb. 3): Transekt in<br />

einem kleinerem Hochmoorbereich von<br />

einem Moorgewässerufer zu typischen<br />

Hoch moorgesellschaften unter anderem<br />

mit Sphagnum-Bulten. Eine größere,<br />

schwach-wellig bis bultige Hochmoorfläche<br />

mit Schwingrasen, Torfstichgewässern<br />

<strong>Naturhistorica</strong> BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER <strong>151</strong> · 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!