11.12.2012 Aufrufe

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Orthopädie | Netzwerk<br />

Etwas bewegen: Gemeinschaftsprojekt<br />

Prothese<br />

Otto Bock entwickelt und fertigt Hightech-Prothesen wie das komplett<br />

mikroprozessorgesteuerte Beinprothesensystem „C-Leg“ (Bild 1). Es wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung in Wien entwickelt und wird hier auch gefertigt. Wie aber tragen<br />

Ausrüster und Zulieferer von Bock zur Herstellung von Medizinprodukten bei?<br />

g Bild 1: Das Beinprothesensystem „C-Leg“<br />

besteht aus insgesamt mehr als 500 Einzelteilen.<br />

Diese stammen von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Zulieferern (Bild: Otto Bock)<br />

Das „C-Leg“ <strong>de</strong>nkt beim Gehen<br />

mit und bietet beinamputierten<br />

Menschen neue Bewegungsfreiheit:<br />

Sogar Sportarten wie Inline-Skaten,<br />

Radfahren o<strong>de</strong>r Skilanglauf können<br />

mit harmonischen Bewegungsabläufen<br />

ausgeübt wer<strong>de</strong>n. Neben<br />

<strong>de</strong>m „C-Leg“ wird mit <strong>de</strong>m „DynamicArm“<br />

ein weiteres Produkt in<br />

Wien hergestellt (Bild 2). Mit ihm<br />

kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Arm schnell<br />

positionieren, wobei die Bewegung<br />

nach weitgehend natürlichen Mustern<br />

abläuft. Die benötigte Kraft<br />

und Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Bewegung<br />

g Bild 2: Das Ellbogen-System „DynamicArm“ gleicht die Bewegungsabläufe optisch und funktionell<br />

<strong>de</strong>n natürlichen Abläufen an. Otto Bock arbeitet daher nicht nur mit TechnikerInnen, son<strong>de</strong>rn<br />

auch mit DesignerInnen zusammen (Bild: Otto Bock)<br />

sowie die Positionierung <strong>de</strong>s Arms<br />

steuert <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r über Elektro<strong>de</strong>n,<br />

die an seiner Muskulatur<br />

angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Netzwerk<br />

von Lieferanten<br />

Prothesen von Otto Bock bestehen<br />

aus einer Vielzahl von Präzisionseinzelteilen.<br />

Die Firma setzt<br />

dabei, neben orthopädischem<br />

Fachwissen, auf die Kombination<br />

von Computertechnologie mit <strong>de</strong>r<br />

Verwendung mo<strong>de</strong>rner Werkstoffe<br />

wie Karbon o<strong>de</strong>r Silikon. Hochlegierte<br />

Stähle, hochfeste Aluminiumsorten<br />

o<strong>de</strong>r Titan kommen<br />

zum Einsatz. Beschichtungen und<br />

Son<strong>de</strong>rbehandlungsverfahren tragen<br />

zu verschleißfesten und optisch<br />

ansprechen<strong>de</strong>n Oberflächen bei.<br />

Hier treffen Entwicklungs- und<br />

Fertigungs-Know-how, hochentwickelte<br />

Technologien und präzise<br />

Handarbeit aufeinan<strong>de</strong>r. Toleranzen<br />

im Bereich von 1/10 eines Haares<br />

im Assembling von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Baugruppen erfor<strong>de</strong>rn sehr<br />

hohe Genauigkeit.<br />

24<br />

<strong>DeviceMed</strong> | Oktober 2010 | www.<strong>de</strong>vicemed.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!