11.12.2012 Aufrufe

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPECIAL | Kunststofftechnik<br />

Stereolithografieharz<br />

Qualifiziert für Biomedizin-Anwendungen<br />

Als additives Fertigungsverfahren<br />

wird die Stereolithografie<br />

(SL) seit geraumer<br />

Zeit selektiv innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Medizintechnischen<br />

Industrie zur Herstellung<br />

von medizintechnischen<br />

Prototypen angewandt.<br />

Obwohl diese Technologie<br />

dafür bekannt ist, dass sie Teile von hoher dimensionaler<br />

Genauigkeit, mit glatten Oberflächen und von hochwertigem<br />

Aussehen und Eindruck erzeugt, sind viele Medizintechnik-Hersteller<br />

<strong>de</strong>nnoch nicht mit SL vertraut, da<br />

sie bisher nicht für <strong>de</strong>n Einsatz in <strong>de</strong>r Biomedizin zugelassen<br />

war. DSM Somos hat nun Stereolithografieharze eingeführt,<br />

die sowohl <strong>de</strong>r USP Klasse VI als auch <strong>de</strong>m ISO<br />

Standard 10993 entsprechen. Laut Unternehmensangaben<br />

können Medizintechnikunternehmen bereits heute<br />

auf die Stereolithografie zurückgreifen: In nur wenigen<br />

Tagen könne so ein für <strong>de</strong>n biomedizinischen Gebrauch<br />

zugelassener funktioneller Prototyp entwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mithilfe von hochauflösen<strong>de</strong>r Stereolithografie können<br />

Entwickler medizintechnischer und diagnostischer Produkte<br />

die Entwürfe auf Mikrofluidik-<br />

Produkte, wie beispielsweise<br />

Überprüfungschips mit hohen<br />

Durchsatzraten, iterieren.<br />

PEEK-Halbzeuge<br />

Erhöhte Duktilität<br />

Die Evonik<br />

Degussa GmbH<br />

und die APT<br />

Europe GmbH<br />

kooperieren bei<br />

<strong>de</strong>r Herstellung<br />

und <strong>de</strong>m Vertrieb<br />

von „Vestakeep“-Produkten.<br />

Der Fokus <strong>de</strong>r Kooperation<br />

liegt in <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Erschließung neuer<br />

Anwendungen für die<br />

Halbzeuge, zum Beispiel im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Medizintechnik.<br />

Zum gemeinsamen<br />

Produktportfolio gehört<br />

auch die neueste Generati-<br />

66<br />

DSM Somos<br />

US-Elgin, IL 60120<br />

www.dsmsomos.com<br />

on von PEEK-Halbzeugen,<br />

basierend auf „Vestakeep<br />

5000 G“. Sie zeichnen<br />

sich beson<strong>de</strong>rs durch eine<br />

erhöhte Duktilität aus.<br />

Evonik Degussa GmbH<br />

D-45764 Marl<br />

www.vestakeep.<strong>de</strong><br />

Heißkanaltechnik<br />

Für alle Bereiche <strong>de</strong>s Kunststoff-Spritzgusses<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r Weiterentwicklungen<br />

bei Incoe sind<br />

neben <strong>de</strong>r Na<strong>de</strong>lhubsteuerung<br />

„SoftGate“ Detailverbesserungen<br />

bei <strong>de</strong>m<br />

„Direct-Flo“ Gold-Heißkanalprogramm<br />

und das so<br />

genannte integrierte Heißkanalsystem.<br />

Die je<strong>de</strong>rzeit nachrüstbare<br />

Na<strong>de</strong>lhubsteuerung<br />

bietet noch mehr Prozesssicherheit<br />

für die Produktion<br />

hochwertiger großer Bauteile<br />

im Kaska<strong>de</strong>nspritzguss, bei<br />

<strong>de</strong>r die Oberflächenqualität<br />

eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle<br />

spielt. Neu im Gold-Heißkanalprogramm<br />

sind die schlanken<br />

langen Heizungen mit<br />

integrierten Zuleitungen. Mit<br />

geringerem Raumbedarf und<br />

verbessertem Leitungsschutz<br />

entlang <strong>de</strong>r Düse bieten sie<br />

noch mehr integrierte Effizienz<br />

und Sicherheit, die sich<br />

mit Doppelschutzheizleitern,<br />

Heißkanaltemperiereinsät-<br />

zen für eine gute Anschnittqualität<br />

und verschie<strong>de</strong>nen<br />

Schutzelementen für sichere<br />

Montage und Betrieb<br />

bewährt hat. Bei <strong>de</strong>m integrierten<br />

Heißkanalsystem han<strong>de</strong>lt<br />

es sich um eine effiziente<br />

Lösung für Mehrfach-Werkzeuge.<br />

Der Werkzeugbauer<br />

bekommt ein vollständig verdrahtetes<br />

und verschlauchtes<br />

Heißkanalsystem, das<br />

mit <strong>de</strong>r Aufspannplatte <strong>de</strong>s<br />

Werkzeuges verschraubt wird<br />

und ihm Designfreiheit beim<br />

Werkzeugkonzept bietet.<br />

Incoe International Europe<br />

D-63322 Rö<strong>de</strong>rmark<br />

www.incoe.com<br />

Düsenbaureihe für sehr enge Nestabstän<strong>de</strong><br />

Im Bereich Medizintechnik wird das Produktprogramm<br />

<strong>de</strong>r PSG Plastic Service GmbH mit einer<br />

Düsenbaureihe für die seitliche Anspritzung vervollständigt.<br />

Mit dieser Produktneuheit lassen<br />

sich engste Nestabstän<strong>de</strong> realisieren. Passend<br />

dazu kommt die kompakte Betätigungseinheit<br />

(50 mal 50 mal 70 mm) für kaum sichtbare Anspritzpunkte<br />

und eine verbesserte Reproduzierbarkeit<br />

<strong>de</strong>r Abrissqualität. Sie benötigt einen sehr kleinen<br />

Einbauraum, ermöglicht kleinere Düsenabstän<strong>de</strong>,<br />

verringert Wärmeverluste und steigert die Werkzeugsteifigkeit.<br />

Die Verstellung <strong>de</strong>r Na<strong>de</strong>l erfolgt<br />

über einen Nonius, <strong>de</strong>r leicht von hinten zugänglich<br />

ist. Die Na<strong>de</strong>lposition kann exakt, ohne U mrechnen,<br />

auf 0,01 mm eingestellt, abgelesen und dokumentiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

www.psg-online.<strong>de</strong><br />

<strong>DeviceMed</strong> | Oktober 2010 | www.<strong>de</strong>vicemed.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!