11.12.2012 Aufrufe

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

ODU Steckverbindungssysteme – vielfältige ... - DeviceMed.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

g Bild 2a: Wichtiger Baustein zur Erfüllung <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Kriterien<br />

<strong>de</strong>s 24-Kavitäten Spritzgießprojekts ist die verwen<strong>de</strong>te Heißkanaltechnologie<br />

in <strong>de</strong>r Anspritzkalotte durch eine<br />

Reduzierkappe aus Spezialkunststoff<br />

individuell abgedichtet. Das bringt<br />

einige Vorteile: Geringe Volumina<br />

von Kunststoff im gut durchspülten<br />

Kalottenvorraum erlauben<br />

schnellste Material- und Farbwechsel.<br />

Die projizierte Fläche mit Belastung<br />

durch Spritzdruck sinkt, was<br />

die Krafteinwirkung auf Düse und<br />

Formeinsatz erheblich min<strong>de</strong>rt und<br />

somit die Lebensdauer von Düse<br />

und Form erhöht. Stichmaßunterschie<strong>de</strong><br />

zwischen Kalt- und Warmmaßen<br />

wer<strong>de</strong>n durch die Elastizität<br />

<strong>de</strong>s Reduzierkappenwerkstoffs ausgeglichen.<br />

Auch Düsen mit größeren<br />

Teilkreisdurchmessern können<br />

Millionenfach in <strong>de</strong>r Praxis bewährt<br />

g Die Pipette muss dicht sein. Daher<br />

wer<strong>de</strong>n hohe Ansprüche an Maßhaltigkeit<br />

und Toleranzen gestellt<br />

www.<strong>de</strong>vicemed.<strong>de</strong> | Oktober 2010 | <strong>DeviceMed</strong><br />

im kalten Zustand montiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das bekannte Reißen von Reduzierkappen<br />

aus sprö<strong>de</strong>ren Werkstoffen<br />

gehört bei dieser Art <strong>de</strong>r Abdichtung<br />

<strong>de</strong>r Vergangenheit an. Nicht zuletzt<br />

erlaubt die optimierte Kalotten- und<br />

Spitzengeometrie kleinste Anschnittdurchmesser<br />

ab 0,8 mm. Das sorgt<br />

für die in <strong>de</strong>r Medizintechnik gefor<strong>de</strong>rte<br />

An schnittoptik.<br />

Kontrollierter Wärmefluss<br />

Die vor<strong>de</strong>re Hauptzentrierung <strong>de</strong>r<br />

„Multi Shot Düse“ in <strong>de</strong>r Kavitätenplatte<br />

o<strong>de</strong>r im Formeinsatz erfolgt<br />

über ein neu gestaltetes Titanelement.<br />

Übermäßiger Wärmeabfluss<br />

Nach nur rund vierwöchiger Lieferzeit<br />

für das komplette System<br />

und seitens Hasco vorgefertigter<br />

Formplatten konnte die Form bei<br />

Elm-plastic in kürzester Zeit zusammengebaut<br />

und bemustert wer<strong>de</strong>n<br />

sowie bereits nach wenigen Schuss<br />

brauchbare Teile produzieren. Zwi-<br />

schenzeitlich hat <strong>de</strong>r Formenbau- und Spritzgussspezialist Elm-plastic,<br />

zu <strong>de</strong>ssen Produktpalette u.a. technisch anspruchsvolle Kunststoffteile<br />

für human- und veterinärmedizinische Präparate gehören, schon mehrere<br />

Millionen Artikel ohne Probleme produziert. Die Spitzen zeigen bisher keinen<br />

erkennbaren Verschleiß, sodass die gleichmäßige Teilefüllung in <strong>de</strong>r<br />

gefor<strong>de</strong>rten Qualität gewährleistet und konstant gefahren wer<strong>de</strong>n kann.<br />

www.elm-plastic.<strong>de</strong><br />

SPECIAL | Kunststofftechnik<br />

g Bild 2b: Der quadratische Querschnitt <strong>de</strong>s Heizkörpers garantiert<br />

75 Prozent Anlagefläche. Er kann bei Bedarf schnell und problemlos<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n<br />

wird dadurch vermie<strong>de</strong>n. Ein gleichmäßiges<br />

Temperaturprofil und ein<br />

Abdichten <strong>de</strong>r Düse zur Kavitätenplatte<br />

gewährleisten sichere Produktionsprozesse<br />

und gleichbleiben<strong>de</strong><br />

Qualität <strong>de</strong>r Spritzgussteile.<br />

Das modulare Baukastensystem<br />

<strong>de</strong>r Verteilerblöcke mit über 180<br />

unterschiedlichen Kombinationen<br />

garantiert sichere Verstopfung und<br />

materialschonen<strong>de</strong> Schmelzeumlenkung.<br />

Die ab Lager verfügbaren Blöcke<br />

wer<strong>de</strong>n neuerdings mit <strong>de</strong>n flexiblen<br />

Rohrheizkörpern „Z 11381/...“<br />

beheizt, was <strong>de</strong>m Aspekt <strong>de</strong>r Wartungs-<br />

und Montagefreundlichkeit<br />

Rechnung trägt. Die beidseitig eingebrachten,<br />

flexiblen Rohrheizkörper<br />

garantieren einen gleichmäßigen<br />

Wärmeeintag und ein sehr homogenes<br />

Temperaturprofil im Block.<br />

Die Kompression <strong>de</strong>s <strong>de</strong>formierbaren<br />

Nickelgeflechts führt beim<br />

Einschlagen <strong>de</strong>r Rohrheizkörper zu<br />

einem innigen Wandkontakt und<br />

somit zu gutem Wärmeübergang<br />

vom Heizkörper in <strong>de</strong>n Block. Der<br />

quadratische Querschnitt <strong>de</strong>s Heizkörpers<br />

garantiert 75 Prozent Anlagefläche.<br />

Ab<strong>de</strong>ckbleche aus Aluminium<br />

reduzieren die Wärmestrahlung<br />

und damit <strong>de</strong>n nicht gewünschten<br />

Wärmeintrag ins Werkzeug.<br />

Hasco Hasenclever GmbH+ Co KG<br />

D-58513 Lü<strong>de</strong>nscheid<br />

www.hasco.com<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!