12.12.2012 Aufrufe

Erläuternder Begleitbericht - EJPD

Erläuternder Begleitbericht - EJPD

Erläuternder Begleitbericht - EJPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

edeutende Rolle. Er kann u.a. die Funktion folgender Institute des Schweizer<br />

Rechts übernehmen: Verwaltungstreuhand, Sicherungsübereignung, Stiftung, Familienstiftung,<br />

Verein, Genossenschaft, Auflage bei Schenkung oder Verfügung von<br />

Todes wegen, Vermächtnis, Nacherbeneinsetzung oder Nachvermächtnis, Stockwerkeigentum,<br />

Aktionärbindungsvertrag sowie Vermögensverwaltung oder -liquidation<br />

im Rahmen eines Nachlassvertrags im Sinne des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung<br />

und Konkurs (SchKG, SR 281). Gewisse Sonderformen des Trust<br />

erfüllen zudem die Funktion von Personalvorsorgeeinrichtungen oder Gläubigergemeinschaften<br />

bei Anleihensobligationen. Ein Trust von Gesetzes wegen besteht bei<br />

der Nachlassverwaltung, der Willensvollstreckung, der Vormundschaft sowie der<br />

Verwaltung der Konkursmasse.<br />

Der Trust wird oder wurde zumindest früher auch als Organisationsform für Kartelle<br />

herangezogen. Dieser Umstand erklärt, weshalb im Kartellrecht von "Antitrust–Gesetzgebung"<br />

gesprochen wird, und ist eine wichtiger Grund für die Tatsache, dass<br />

der Begriff Trust für viele Personen negativ besetzt ist.<br />

1.2.3 Verbreitung des Trust<br />

Der Trust ist wie gesagt primär ein Rechtsinstitut der common law-Staaten. Er existiert<br />

indes auch in Rechtsordnungen ausserhalb dieses Rechtskreises. Zu nennen<br />

sind hier Schottland, Südafrika, Québec und Louisiana. Andere Staaten wie Japan,<br />

Panama, Liechtenstein, Mexiko, Kolumbien, Israel und Argentinien haben trustähnliche<br />

Institute geschaffen.<br />

1.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung des Trust in der Schweiz<br />

In der Schweiz liegen zahlreiche zu Trusts gehörende, bzw. im Namen von Trusts<br />

verwaltete Vermögenswerte. Dies können Wertschriften-, Geld- oder andere Anlagen<br />

sein, welche im Rahmen eines Depot- / Kontoführungsvertrags o.ä. bei einer<br />

Bank in der Schweiz liegen, oder Aktien oder Obligationen von Schweizer Gesellschaften,<br />

welche durch Trusts im Ausland erworben werden. Schliesslich kann es<br />

sich auch um direkt oder indirekt gehaltene Immobilien und Mobilien handeln,<br />

welche auf Trusts übertragen werden.<br />

Von herausragender wirtschaftlicher Bedeutung sind sicher die bei den Banken in<br />

der Schweiz liegenden Vermögenswerte, auf welchen die Banken Depotgebühren,<br />

Wertschriftenkommissionen und Verwaltungsgebühren erheben. Infolge der erhöhten<br />

Mobilität von Privatpersonen wohnen vermehrt Begünstigte und andere Trustbeteiligte<br />

in der Schweiz. Es spezialisieren sich aber auch immer mehr in der Schweiz<br />

niedergelassene Firmen auf die Verwaltung von Trusts. Zentren hierfür sind die Finanzplätze<br />

Genf, Zürich, Basel und Lugano. Immer mehr Banken haben eigene<br />

Trustabteilungen. Daneben sind zunehmend auch Treuhandgesellschaften und Anwälte<br />

im Bereich der Trust-Planung und -Administration tätig. Dieses Geschäft verfügt<br />

über eine grosses Wachstumspotential, da die sog. offshore centers (Kanalinseln<br />

sowie gewisse Karibikinseln), auf denen bisher ein grosser Teil der Trusts errichtet<br />

wurde, zunehmend unter internationalen Druck geraten und die Schweiz sich hier als<br />

seriöse Alternative anbieten könnte, hat sie doch auf der einen Seite qualitativ hochstehende<br />

Verwaltungs- und Beratungsdienstleistungen sowie Diskretion und auf der<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!