14.04.2017 Aufrufe

WIR 02/2017 [DE]

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltgrößtes urbanes Seilbahnnetz eröffnet<br />

erste Linie der Bauphase II<br />

Die Línea Azul in El Alto ist ein weiterer<br />

Meilenstein für die Infrastruktur Boliviens. Mit<br />

ihr ist nun auch die Universität UPEA von El<br />

Alto an das Seilbahnnetz angeschlossen.<br />

Nach drei Seilbahnlinien, die die bolivianischen<br />

Städte La Paz und El Alto seit 2014 verbinden,<br />

läutete die Línea Azul im März <strong>2017</strong> die<br />

zweite Phase im Entstehungsprozess des bisher<br />

größten urbanen Seilbahnnetzes der Welt ein:<br />

führt und auch die Universität von El Alto an<br />

das Seilbahnnetz anschließt, ist sie ein wichtiges<br />

öffentliches Verkehrsmittel für die Bewohner<br />

beider Städte.<br />

10-MGD Línea Azul Sección 1<br />

Auftraggeber Mi Teleférico<br />

Lage<br />

El Alto (BOL)<br />

Schräge Länge 3.170 m<br />

Höhenunterschied -40 m<br />

Förderleistung 3.000 P/h<br />

Fahrzeuge<br />

136 10er-Kabinen<br />

Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s<br />

Fahrzeit<br />

13,62 min<br />

10-MGD Línea Azul Sección 2<br />

„Danke der österreichischen Firma Doppelmayr,<br />

ein guter Verbündeter, eine gute Investition!“<br />

| Boliviens Präsident Evo Morales zeigte<br />

sich bei seiner Jungfernfahrt beeindruckt.<br />

Die neue Linie liegt gänzlich in El Alto und<br />

schließt direkt an die bereits existierende Línea<br />

Roja an. Damit werden weitere Stadtviertel von<br />

El Alto mit La Paz verbunden. Die Línea Azul<br />

erweitert das öffentliche Seilbahnnetz um fünf<br />

neue Stationen und knapp fünf weitere Kilometer.<br />

Die Fahrgäste können – dank des direkten<br />

Durchfahrbetriebs – die gesamte Strecke von<br />

der ersten bis zur fünften Station ohne Umsteigen<br />

zurücklegen. Weil die Línea Azul über den<br />

größten Straßenmarkt Lateinamerikas hinweg<br />

Seilzug per Drohne realisiert<br />

Der Seilzug für beide Sektionen der neuen Linie<br />

erfolgte auf eine ganz besondere Weise:<br />

Zwei Vorarlberger Piloten steuerten eine speziell<br />

für Doppelmayr entwickelte Drohne, die<br />

ein Vorseil bis ans gewünschte Ziel zog. Mit<br />

dem Vorseil konnten die Seilbahnspezialisten<br />

von Doppelmayr/Garaventa anschließend das<br />

tatsächliche Seilbahnseil einziehen. Bei der<br />

eingesetzten Drohne handelt es sich um einen<br />

sogenannten Octocopter: Sollte ein Motor<br />

ausfallen, lässt sich die Drohne dank sieben<br />

weiterer Motoren problemlos weitersteuern.<br />

Aufgrund ihrer kompakten Größe und der flexiblen<br />

Einsatzmöglichkeiten ist eine Drohne für<br />

Einsätze im Stadtgebiet sehr gut geeignet. |<br />

Hier geht's zum Info-<br />

Video der Línea Azul:<br />

Auftraggeber<br />

Lage<br />

Schräge Länge<br />

Höhenunterschied<br />

Förderleistung<br />

Fahrzeuge<br />

Fahrgeschwindigkeit<br />

Fahrzeit<br />

Mi Teleférico<br />

El Alto (BOL)<br />

1.723 m<br />

-21 m<br />

3.000 P/h<br />

72 10er-Kabinen<br />

5,0 m/s<br />

7,17 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!