12.12.2012 Aufrufe

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OSTFRIESISCHE HÄUPTLINGSGESCHICHTEN entstammen allesamt von Befragten<br />

aus dem heutigen Ostfriesland. Sie stehen für eine einstmals eigenständige<br />

Verwaltung der ostfriesischen Landschaften, obgleich sie auch<br />

eine Zeit innerfriesischer Fehden widerspiegeln. Die 47 Nennungen der<br />

Kategorie DÄNENKRIEGE beziehen sich auf diverse Kriege oder Personen,<br />

die an den Auseinandersetzungen mit den Dänen auf dem Gebiet des<br />

heutigen Schleswig-Holsteins teilgenommen haben. Wenn der Sylter<br />

Fischersmann Pidder Lüng in der Ballade von Detlev von Liliencron den<br />

dänischen Steuereintreiber in einem Grütztopf erstickt und seinen Henkern<br />

vor seiner Hinrichtung ein „Lever duad as slav“ (lieber tot als<br />

Sklave) entgegen ruft oder die kleine Martje Flohrs den marodierenden<br />

Besatzern den Trinkspruch „Et gah uns wohl op unse olen Dage“ aufsagt:<br />

Hier werden in den geschichtlichen Zusammenhang Personen<br />

eingeführt, die als Vorbilder dienen können und die Zuhörer darin bestätigen,<br />

dass die Nordfriesen ein unbeugsames Volk sind. Hier wird<br />

Gruppenidentität durch Heldenfiguren aus dem einfachen Volk geschaffen.<br />

Dabei macht es keinen Unterschied, dass Pidder Lüng nur eine<br />

literarische Gestalt ist und Martje Flohrs tatsächlich lebte: Ihre Geschichten<br />

werden ausgeschmückt und haben Einzug in das Regionalbewusstsein<br />

gehalten.<br />

Nennungen zu Naturgewalten wurden in der Kategorie BLANKER HANS<br />

(44) zusammengefasst. An häufigsten wurde auf die Insel Rungholt<br />

Bezug genommen, die während der Groten Mandränke im 14. Jahrhundert<br />

unterging. Zu dieser realen Begebenheit gehört auch die Erzählung,<br />

dass der Pfarrer von betrunkenen Insulanern genötigt wurde,<br />

ein Schwein zu segnen. Die Flut war somit das Gottesgericht, das über<br />

die ungläubigen Menschen kam. Detlev von Liliencron verarbeitete den<br />

Untergang Rungholts in seinem Gedicht „Trutz, blanke Hans“ und gibt<br />

darin seine eigene Vorstellung des Unterganges wieder.<br />

Nis Puk, Ekke Nekkepenn oder Odderbantjes sind ERDGEISTER (27), die<br />

es reichlich gibt an der deutschen Nordseeküste. Sie beschützen den<br />

Hof, treiben Schabernack und retten Menschen auch manchmal das<br />

Leben. Dass dennoch die helfenden Taten des warnenden Klabautermanns<br />

fehlen, bestätigt sich in den SEEFAHRTSGESCHICHTEN (18): Fast<br />

die Hälfte der Nennungen dieser recht kleinen Kategorie handelt von<br />

Schiffsunglücken.<br />

Die Ergebnisse spiegeln verschiedene Sagen und Geschichten wider,<br />

die einen mal größeren und mal kleineren geschichtlichen Kern haben.<br />

Auffallend ist je<strong>doc</strong>h die räumliche Zersplitterung der Sagen: Hier gibt<br />

es einen starken kleinräumigen Bezug. Diesen erkennt man selbst bei<br />

den häufigsten Einzelnennungen. Obwohl der Pirat Klaus Störtebeker<br />

und der Schimmelreiter im gesamten deutschen Nordseeküstenraum<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!