12.12.2012 Aufrufe

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihren regionalen Sagen. Mit Ausnahme von dem im gesamten Küstenraum<br />

bekannten Theodor Storm und Emil Nolde gilt eine ähnlich kleinräumige<br />

Orientierung auch für Maler und Schriftsteller.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Heimat für die Mehrheit der<br />

Befragten ein konkreter Ort ist, an dem man sich wohl fühlt: Heimat ist<br />

kleinräumig. Dort lebt die Familie und man tauscht sich mit Freunden<br />

und Nachbarn in Vereinen und Organisationen aus. Kulturelle Aspekte<br />

werden überregional kaum ausgetauscht. Aber der Heimatort ist eingebettet<br />

in die Heimatlandschaft, die<br />

einen größeren Bezugsraum hat: Die<br />

Nordsee. Über die landschaftlichen<br />

Nennungen erhält Heimat eine großräumigere,<br />

regionale Bedeutung. In<br />

diesem Zusammenhang steht auch die<br />

Erinnerung an die Sturmfluten und<br />

den Deichbau. Die Nordsee und das<br />

Wattenmeer sind für die Bevölkerung<br />

das verbindende Element. Die Küstenzone<br />

steht für einen menschgemachten<br />

Siedlungsraum, der sich in<br />

verschiedene Regionen mit unterschiedlichen<br />

lokalen Charakteristika<br />

aufteilt. Weiter geklärt werden kann<br />

dieses Bild über Fragen nach Natur<br />

und Naturgefahren. Von Interesse wird sein, ob diese gleichermaßen in<br />

der Küstenregion wahrgenommen werden, oder ob es Regionen gibt, in<br />

denen sie stärker als Problem in Erscheinung treten.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!