12.12.2012 Aufrufe

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

Microsoft Word - Layout_final_3_Farbe.doc - GKSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GKSS</strong> 2009/10<br />

Heimat, Umwelt und Risiko an der deutschen Nordseeküste<br />

Die Küstenregion aus Sicht der Bevölkerung<br />

Prof. Dr. Beate M.W. Ratter, Martin Lange und Cilli Sobiech<br />

110 Seiten mit 38 Abbildungen, 3 Karten und 5 Tabellen<br />

Z USAMMENFASSUNG<br />

Der Bericht „Heimat, Umwelt und Risiko an der deutschen Nordseeküste – Die Küstenregion<br />

aus Sicht der Bevölkerung“ stellt die Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung in 18<br />

Gemeinden entlang der gesamten Nordseeküste und in 4 ost- bzw. nordfriesischen Inselgemeinden<br />

dar. Ziel war es, die Mensch/Umwelt-Beziehungen, die Risikowahrnehmung<br />

sowie die Potenziale einer zukünftigen Entwicklung der Region zu untersuchen. Gefragt<br />

wurde nach den Vorstellungen zu Heimat, Natur und Umwelt, den derzeitigen bzw. zukünftigen<br />

Gefahren und zu den notwendigen Maßnahmen sowie den Entwicklungsvorstellungen.<br />

Die Untersuchung ergab, dass die befragten Küstenbewohner eine enge Bindung zu ihrer<br />

Region haben, die sich emotional und räumlich ausdrückt. Die Ergebnisse zeigen auch:<br />

Natur ist Heimat. Natur stellen für den Bewohner der Küstenregion vor allem das Meer, das<br />

Watt und das Wasser dar. Dementsprechend stehen Heimat und Natur als herausragend<br />

wichtige Bestandteile der Region für eine starke Mensch/Umwelt-Beziehung. Gefragt nach<br />

den Gefahren für die Region, ergeben sich vielfältige Antworten, die von Sturmfluten über<br />

Meeresspiegelanstieg bis hin zu wirtschaftlichen Bedrohungen wie dem Anstieg der Arbeitslosigkeit<br />

oder der Übernutzung der Ressourcen reichen. Die Studie kann helfen, die Bevölkerung<br />

besser zu verstehen und die vorhandenen Potenziale zur Gestaltung von<br />

Beteiligungsprozessen in einer zukünftigen nachhaltigen Entwicklung zu nutzen.<br />

S UMMARY<br />

The <strong>GKSS</strong> Report “Regional Identity, Environment and Risk on the German North Sea<br />

Coast – People’s Perception of the Coastal Region” presents the findings of a population<br />

survey carried out in 2008 in 18 communities along the German North Sea coast as well as<br />

4 East and North Frisian Island communities. The investigation focused on the human/environment<br />

relationships, risk perception, and potentials for future developments in<br />

the region. Participants were asked to describe their understanding of regional identity<br />

(Heimat), nature, and environment, and to name current and future hazards, necessary<br />

measures to be taken to counter these as well as development prospects for the region.<br />

Results showed, that people living on the North Sea coast have close emotional and spatial<br />

ties to their respective region and that nature in fact constitutes Heimat. In people’s perception<br />

nature is represented by the sea, the tidal areas of the Wadden Sea, and the waters<br />

of the ocean, rendering Heimat and nature very important components of the coastal<br />

zone. Both components stand for a strong human/environment relationship. Views on<br />

potential hazards to the region were very varied and ranged from storm surges, sea level<br />

rise, and economic threats such as increasing unemployment or the depletion of resources.<br />

The study helps to better understand the public and to better use the existing local potentials<br />

within participatory processes in order to achieve a sustainable future development.<br />

VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!