12.12.2012 Aufrufe

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Weg des Sonntagskreises in die Revolution 274<br />

8.4 „Ein phantastischer Fieberwahn“ - Revolution 1918 279<br />

8.5 „... sich durchzulügen bis zur Wahrheit“ - Von der Revolution zur Diktatur 285<br />

8.6 „Volkskommissariat für Unterrichtswesen. Abteilung: Märchen“ 293<br />

8.7 „Für das Martyrium geeignet“ - die Agonie der Rätediktatur 299<br />

IX. Der Blick des Wanderers<br />

Erste Emigrantenjahre 1919-1922 304<br />

9.1 Flüchtlinge in Wien 304<br />

9.2 „Das identische Subjekt-Objekt“. Klassenbewusstsein und Ende der Geschichte 307<br />

9.3 „Auf der Straße der Seelenwanderung bin ich an ihnen vorbeigegangen“<br />

Phantasie-Reiseführer und andere Leichtfertigkeiten 311<br />

9.4 „Der Mantel der Träume“ 318<br />

X. Allmacht und Ohnmacht im Kino 323<br />

10.1 Regression durch Progression / Progression durch Regression 323<br />

10.2 Vom Jahrmarkt zum Kino: Angstlust 329<br />

10.3 Der „mütterliche Raum“ 335<br />

10.4 Die Leinwand der Träume 342<br />

XI. Sichtbares und Unsichtbares<br />

Wiener Versuche über den Film 1922-1926 353<br />

11.1 Blicke ins Dunkle 353<br />

11.2 Zu einer „visuellen Kultur“ 356<br />

11.3 Vom „anderen Zustand“: Großaufnahme und Physiognomie 364<br />

11.4 Pansymbolismus und der „kindliche Blick“ 374<br />

XII. Die Geister des Films<br />

Berliner Aufbrüche und Einbrüche 1926-1931 379<br />

12.1 „Béla vergisst die Schere“<br />

Debatten mit Eisenstein über Montage und Hieroglyphenfilm 379<br />

12.2 „Einschichtigkeit“ und „absoluter Film“ 392<br />

12.3 Zeit-Raum: Identifikation, Allmacht und die Selbstvernichtung des Subjekt 395<br />

12.4 „... ein Outsider geworden.“ Interventionen <strong>am</strong> Rande 408<br />

XIII. Das blaue Licht<br />

oder: Der Auftritt des fanatischen Fatalisten 418<br />

13.1 Die Heilige der Berge: Leni Riefenstahl 418<br />

13.2 Sachlichkeit und Fanatismus 424<br />

13.3 Auf dem Weg zum blauen Licht 427<br />

13.4 Ein Märchen - eine Legende 437<br />

13.5 Ambivalente Opferrollen 442<br />

13.6 Kracauer und die „Autorenschaft“ des Films 443<br />

13.7 Die vernichtete Höhle 445<br />

Epilog: Das Paradies und die Rückkehr 453<br />

Literaturverzeichnis 475<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung 501

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!