15.05.2017 Aufrufe

Gesundes Kinzigtal GmbH Jahresbericht 2016 – Gesundheit kennt keine Grenzen

Der Jahresbericht 2016 der Gesundes Kinzigtal GmbH

Der Jahresbericht 2016 der Gesundes Kinzigtal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong><br />

FRAGEN<br />

UND<br />

ANTWORTEN<br />

Wer steckt hinter der <strong>Gesundes</strong> <strong>Kinzigtal</strong> <strong>GmbH</strong>, was macht sie, was sind ihre Ziele? Diese und<br />

andere Fragen haben wir an dieser Stelle zusammengetragen, um Ihnen einen kompakten Überblick<br />

zu verschaffen.<br />

Was ist die <strong>Gesundes</strong> <strong>Kinzigtal</strong> <strong>GmbH</strong>?<br />

<strong>Gesundes</strong> <strong>Kinzigtal</strong> ist ein 2006 gegründetes Sozialunternehmen<br />

in der Rechtsform einer <strong>GmbH</strong>. Ihr Ziel ist die Optimierung<br />

der <strong>Gesundheit</strong> und der <strong>Gesundheit</strong>sversorgung<br />

im <strong>Kinzigtal</strong> in der Sprache des Sozialgesetzbuchs wird dies<br />

„Integrierte Versorgung“ genannt. Ihre Arbeit beruht im<br />

Grundsatz auf einem Vertrag mit Krankenkassen nach Paragraf<br />

140a ff. Sozialgesetzbuch V.<br />

Das Versorgungsgebiet umfasst das <strong>Kinzigtal</strong> ab Ohlsbach<br />

flussaufwärts inklusive der Nebentäler bis jeweils an die<br />

Grenze des Ortenaukreises <strong>–</strong> exakt definiert über bestimmte<br />

Postleitzahlengebiete. Hier leben rund 69.000 Menschen.<br />

Wie lauten die konkreten Ziele der <strong>Gesundes</strong><br />

<strong>Kinzigtal</strong> <strong>GmbH</strong>?<br />

<strong>Gesundes</strong> <strong>Kinzigtal</strong> verfolgt drei gleichberechtigte und miteinander<br />

verbundene Ziele, englisch „Triple Aim“. Sie lauten:<br />

• die <strong>Gesundheit</strong> der Bevölkerung zu unterstützen und zu<br />

stärken,<br />

• die Abläufe im <strong>Gesundheit</strong>swesen so organisieren, dass<br />

die Patienten das als positiv empfinden (Patientenzufriedenheit)<br />

sowie<br />

• die Wirtschaftlichkeit der <strong>Gesundheit</strong>sversorgung für die<br />

Versichertengemeinschaft zu sichern.<br />

Geschehen soll dies durch<br />

• eine bessere Vernetzung aller Partner, die an der Behandlung<br />

eines Patienten beteiligt sind,<br />

• die Stärkung und Intensivierung präventiver und begleitender<br />

Angebote gerade chronischer Krankheiten,<br />

• eine umfassende Begleitung durch den vom Patienten<br />

gewählten „Arzt des Vertrauens“ und dessen Praxisteam,<br />

• eine stärkere Einbindung des Patienten in den Behandlungsprozess<br />

durch gemeinsam erarbeitete Zielvereinbarungen<br />

sowie eine umfangreiche Dokumentation,<br />

• die Sicherung der wohnortnahen Versorgung anhand der<br />

Gewinnung von Nachwuchsärzten,<br />

• die Entlastung der vorhandenen Ärzte von unnötigen bürokratischen<br />

Abläufen und<br />

• die Übernahme der medizinischen Gesamtverantwortung<br />

für alle AOK- und SVLFG-Versicherten im definierten Versorgungsgebiet.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!