15.05.2017 Aufrufe

Gesundes Kinzigtal GmbH Jahresbericht 2016 – Gesundheit kennt keine Grenzen

Der Jahresbericht 2016 der Gesundes Kinzigtal GmbH

Der Jahresbericht 2016 der Gesundes Kinzigtal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesundes</strong> <strong>Kinzigtal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

seit 2009 mit jeweils aktuellen und für den medizinischen<br />

Alltag relevanten Themen. Dazu zählen etwa die Compliance-Steigerung<br />

und die Analyse regional-spezifischer Arzneimittelverordnungsreports.<br />

Die Entwicklung einer rationalen<br />

Arzneimitteltherapie auf Basis der evidenzbasierten Medizin<br />

hat 2011 zur Gründung einer Projektgruppe „Rationale<br />

Antibiotikatherapie“ durch Haus- und Fachärzte geführt.<br />

Seitdem wurden kurze Behandlungsleitfäden für die Verordnung<br />

von Antibiotika bei Bronchitis, COPD, Harnwegsinfektionen,<br />

Otitis Media und Pharyngitis erstellt.<br />

Unterstützt wird die Arbeit der Projektgruppe durch das<br />

Arzneimittelkonsil, einer interdisziplinären Fortbildungsreihe<br />

mit dem Fokus auf einer Arzneimitteltherapie für multimorbide<br />

und meist ältere Patienten. Haus- und Fachärzte<br />

sowie Apotheker <strong>–</strong> auch aus Krankenhäusern und Kliniken<br />

<strong>–</strong> treffen sich seit Oktober 2011dort regelmäßig unter der<br />

Leitung von Professor Dr. Martin Wehling. Prof. Wehling ist<br />

Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie an der medizinischen<br />

Fakultät Mannheim der Ruprechts-Karls-Universität<br />

Heidelberg. Besprochen werden in diesem Arzneimittelkonsil<br />

nicht nur konkrete Fälle, sondern auch Methoden<br />

zur Diagnostik und aktuelle Therapieempfehlungen.<br />

Neben diesen beiden Werkzeugen, die zur Optimierung<br />

einer Arzneimitteltherapie führen oder führen können, erhalten<br />

die Leistungspartner dank des Arzt-Cockpits ein<br />

regelmäßiges Feedback zu ihrem eigenen Verordnungsverhalten.<br />

Das von der OptiMedis AG entwickelte Berichtssystem<br />

unterstützt Praxisinhaber bei der Steuerung<br />

ihrer praktisch-medizinischen Arbeit und stellt parallel<br />

Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit dar. Darüber<br />

hinaus liefert das Arzt-Cockpit auch <strong>–</strong> selbstverständlich<br />

anonymisierte <strong>–</strong> Vergleichszahlen anderer Praxen, wodurch<br />

eine Einordnung etwa des Verordnungsverhaltens bezogen<br />

auf bestimmte Wirkstoffe oder Medikamente möglich ist.<br />

Der sensibilisierte Patient<br />

Der multimodale Ansatz, den <strong>Gesundes</strong> <strong>Kinzigtal</strong> gewählt<br />

hat, um eine Senkung der Antibiotika-Verordnungen zu<br />

erreichen, setzt zwar stark auf ärztlicher Seite an, nimmt<br />

aber auch Patienten mit ins Boot. Eine Aufklärungskampagne<br />

mittels Plakaten, Spots im eigenen Praxis-TV sowie<br />

per Pressemitteilungen und Berichten im Kundenmagazin<br />

„KINZIGTAL aktiv“ trägt dazu bei, die Patienten zu sensibilisieren.<br />

Ziel ist es, sie dazu anzuregen, sich über die Einnahme<br />

von Antibiotika Gedanken zu machen und Verordnungen<br />

kritisch zu hinterfragen bzw. diese nicht bei jeder<br />

Erkältung einzufordern.<br />

Weitere Bausteine im Test<br />

Um Arzneimittel <strong>–</strong> insbesondere Antibiotika <strong>–</strong> optimiert einzusetzen,<br />

benötigen Ärzte diagnostische Informationen. Je<br />

fundierter diese sind, desto gezielter lässt sich die Therapie<br />

gestalten. Ein Baustein im Bestreben, unnötige Antibiotika-Verordnungen<br />

zu vermeiden, könnte die CRP-Messung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!