15.05.2017 Aufrufe

Gesundes Kinzigtal GmbH Jahresbericht 2016 – Gesundheit kennt keine Grenzen

Der Jahresbericht 2016 der Gesundes Kinzigtal GmbH

Der Jahresbericht 2016 der Gesundes Kinzigtal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong><br />

PROJEKT:<br />

CRP-MESSUNG SOLL ANTIBIOTIKA-<br />

VERORDNUNG ABSICHERN<br />

<strong>Gesundes</strong> <strong>Kinzigtal</strong> setzt sich <strong>–</strong> ganz im Sinne der Patientensicherheit <strong>–</strong> gemeinsam mit seinen<br />

Leistungspartnern für eine Reduzierung von Antibiotika-Verordnungen ein; mit Erfolg, wie aktuelle<br />

Zahlen belegen <strong>–</strong> siehe Seite 20. Gewählt wurde ein multimodaler Ansatz, der immer wieder<br />

überarbeitet und mit neuen Impulsen gestärkt, beziehungsweise überdacht wird. Ein möglicher<br />

Baustein einer zukünftigen Antibiotika-Leitlinie wurde im Herbst <strong>2016</strong> getestet: die CRP-Messung.<br />

Hintergrund dieses Projekts bildet die Schwierigkeit des<br />

Arztes, eine für den Patienten nachvollziehbare Diagnose<br />

zu stellen, wenn es um die Einordnung von Infektionssymptomen<br />

geht. Bei einem bakteriellen Infekt ist die Gabe von<br />

Antibiotika sinnvoll, bei einem viralen Infekt dagegen nicht,<br />

beziehungsweise wirkungslos und fördert eher sogar die<br />

Entwicklung von unerwünschten Antibiotika-Resistenzen.<br />

Aus der Praxis weiß man, dass Patienten bei Infektionssymp<br />

tomen <strong>–</strong> zum Beispiel aufgrund eines grippalen Infekts<br />

oder einer starken Erkältung <strong>–</strong> auf Antibiotika zurückgreifen<br />

oder zurückgreifen möchten. Die ärztlich-korrekte<br />

Empfehlung zur körperlichen Ruhe und Erholung reicht den<br />

Patienten oft nicht aus. Dazu kommt, dass es stark vom Vertrauensverhältnis<br />

zwischen Arzt und Patient abhängt, ob<br />

sich ein Patient auf die Diagnose des Arztes verlässt <strong>–</strong> also<br />

auf dessen Erfahrung und Wissen. Ein einfacher und schneller<br />

Bluttest, der Werte für eine konkretere Einordnung der<br />

Ursache angibt, wäre gerade in diesem Fall eine wertvolle<br />

Unterstützung.<br />

Einfache und schnelle Daten<br />

Genau das verspricht der „QuikRead go® CRP“. Das sei<br />

ein „schneller und einfach anwendbarer Test zur quantitativen<br />

Bestimmung von C-reaktivem Protein (CRP) in Vollblut,<br />

Serum oder Plasma“, heißt es dazu beim Hersteller Orion<br />

Diagnostica Oy aus Finnland. Das Testverfahren sei einfach,<br />

benötige weder ein Labor noch Laborerfahrung und liefere<br />

präzise Ergebnisse bereits „nach wenigen Minuten“ <strong>–</strong> sei<br />

also für die Praxis entwickelt.<br />

Drei Praxen beim Praxistest<br />

Ob und wie ein solcher Test in der Praxis funktioniert und im<br />

Sinne der Reduzierung von Antibiotika-Verordnungen nützt,<br />

wurde von drei hausärztlichen Leistungspartnerpraxen <strong>–</strong> in<br />

Hornberg, Zell am Harmersbach und Haslach <strong>–</strong> getestet. Innerhalb<br />

dieser Testphase wurde der CRP-Wert bei 88 Patienten<br />

bestimmt. Deren Durchschnittsalter betrug 46 Jahre,<br />

etwas mehr als die Hälfte <strong>–</strong> 47 von 88 <strong>–</strong> waren Frauen.<br />

24-mal wurde im Anschluss an die Untersuchung inklusive<br />

Messung ein Antibiotikum verordnet, das entspricht 27<br />

Prozent der Patienten. Die häufigsten relevanten Diagnosen<br />

waren Bronchitis, Sinubronchitis und Pneumonie. Neben<br />

der Diagnose und damit verbundenen Arzneimittelverord-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!