23.05.2017 Aufrufe

Kunststofftechnik Leoben - Zweijahresbericht 2015 - 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3: Simulierte Temperaturverteilung in einer Schlitzdüse mit nachgeschalteter zylindrischer "Dummy-Kavität“<br />

Fig. 3: Simulated temperature distribution in a slit-die with a downstream dummy-cavity<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Abb. 1: Arbeiten am Spritzgießmaschinenrheometer<br />

Fig. 1: Injection Moulding Machine Rheometer<br />

• Partner: Polymer Competence Center <strong>Leoben</strong> GmbH<br />

(PCCL), SKF Group, ENGEL Austria GmbH, Simcon<br />

kunststofftechnische Software GmbH, Dr. Gierth<br />

Ingenieurgesellschaft mbH<br />

• Förderung: National, FFG-COMET<br />

Abb. 2: Neues Kautschukspritzgießmaschinenrheometer am Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen<br />

Fig. 2: New rubber injection moulding machine rheometer<br />

Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Ing. Andreas Neunhäuserer<br />

andreas.neunhaeuserer@unileoben.ac.at<br />

+43 3842 402 2908<br />

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Walter Friesenbichler<br />

walter.friesenbichler@unileoben.ac.at<br />

+43 3842 402 2901<br />

Temperaturkorrektur in der Kapillar- und Maschinenrheometrie<br />

Temperature correction in capillary and machine rheometry<br />

Die Kenntnis des Fließverhaltens von Kunststoff- und Kautschukschmelzen<br />

ist fundamental, um ein geeignetes Prozessfenster<br />

für Verarbeitungsverfahren wie z. B. das Spritzgießen<br />

zu finden. Bei höher gefüllten Compounds spielt hierbei die Materialvorgeschichte<br />

eine wesentliche Rolle, weshalb prozessnahe<br />

Viskositätsmessungen an Verarbeitungsmaschinen immer stärker<br />

an Bedeutung gewinnen (Abb. 1 und 2). Verlässliche Viskositätsdaten,<br />

gemessen bei prozessnaher Materialaufbereitung, sind somit<br />

eine Grundvoraussetzung für Strömungssimulationen.<br />

In der Rheometrie sind die Experimente grundsätzlich isotherm<br />

zu führen, d. h. ohne Temperaturveränderung in der strömenden<br />

Schmelze. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Schmelzenrheologie<br />

bestätigen, dass oftmals bereits ab Schergeschwindigkeiten von<br />

5.000 s -1 erste Temperaturerhöhungen durch Scher-, Dehn- und<br />

Kompressionserwärmung auftreten, die in der Viskositätsberechnung<br />

heute üblicherweise unberücksichtigt bleiben. Ebenso steigt<br />

die Wandtemperatur in der jeweiligen Rheometerdüse während<br />

des Versuches mit steigender Schergeschwindigkeit um 2 % bis<br />

zu 40 % des Vorgabewertes an. Das Verständnis dieser Effekte und<br />

deren Korrektur ist somit von größter Bedeutung.<br />

Im Laufe der letzten 20 Jahre wurden unterschiedliche, vereinfachte<br />

mathematische Modelle veröffentlicht, um derartige dissipative<br />

Temperaturerhöhungen zu berechnen, da diese über den Kanalquerschnitt<br />

bzw. entlang der Kanalwand nur schwer bzw. nicht messtechnisch<br />

erfassbar sind. Am Department für <strong>Kunststofftechnik</strong><br />

wurde bereits vor mehr als zehn Jahren eine Methode zur Temperaturkorrektur<br />

der stark nicht-isothermen Experimente an Kapillar-<br />

und Spritzgießmaschinenrheometern von Prof. Walter<br />

Friesenbichler, Dr. Ivica Duretek und Dipl. Ing. Stephan Schuschnigg<br />

entwickelt, verifiziert und seither bei allen Viskositätsmessungen<br />

eingesetzt. Mittels nicht-isothermer Spritzgießsimulationen<br />

(SIGMASOFT®, Cadmould® 3D-F) kann das Temperaturfeld in der<br />

Rheometerdüse unter Verwendung einer nachgeschalteten dickwandigen<br />

Hilfskavität anschaulich dreidimensional dargestellt<br />

(Abb. 3) und die Korrekturmethode weiter verbessert werden.<br />

In aktuelle Forschungsarbeiten wird die Temperaturkorrekturmethode<br />

durch Einbeziehung der Dehn- und Kompressionserwärmung<br />

im Kapillareinlauf verfeinert. Endziel ist, die Rheometerströmung<br />

nicht-isotherm und voll-viskoelastisch für verschiedene<br />

Thermoplaste und gefüllte Compounds zu simulieren und mit diesen<br />

Ergebnissen die Korrekturmethode weiter zu verbessern.<br />

The knowledge of the flow behaviour of thermoplastic melts and<br />

rubber compounds is fundamental for determining adequate<br />

process windows in processes like injection moulding. For highly<br />

filled compounds the pre-history of the material plays an important<br />

role in rheometry. Therefore viscosity measurements using processing<br />

machines become more and more important. Hence reliable viscosity<br />

data measured after material preparation close to processing<br />

conditions are a prerequisite for flow simulations.<br />

In principle rheological experiments have to be performed under<br />

isothermal conditions, that means without any temperature increase<br />

in the flowing polymer melt. More than 20 years` experience<br />

in rheological measurements at the Department of Polymer<br />

Engineering and Science confirms that increase of melt temperature<br />

due to viscous dissipation (shear-, elongational- and compression<br />

heating) starts at shear rates higher than 5,000 s -1 . As well<br />

the wall temperature increases in non-isothermal experiments depending<br />

on shear rate by 2 % up to 40 % of the reference temperature.<br />

Today such effects are usually not taken into account in standard<br />

viscosity calculation. Understanding such phenomena and<br />

correcting temperature effects therefore are of crucial importance.<br />

Within the last 20 years several simplified mathematical models<br />

were published to calculate the temperature increase due to<br />

the fact that precise temperature measurement along the capillary<br />

length and over the capillary diameter is impossible. At the<br />

Department of Polymer Engineering and Science more than ten<br />

years ago an engineering approach for temperature correction of<br />

non-isothermal rheological experiments was developed by Prof.<br />

Friesenbichler, Dr. Duretek and Dipl. Ing. Schuschnigg. This method<br />

was verified in a variety of experiments and today it is standard in<br />

our viscosity calculation.<br />

By means of non-isothermal injection moulding simulation<br />

(SIGMASOFT®, Cadmould® 3D-F) the 3D temperature field in a<br />

rheological die can be visualized (Figure 3). To sustain a steady<br />

flow for a longer time a thick-walled dummy-cavity is positioned<br />

downstream. Such simulations provide a new basis for further improving<br />

our correction method.<br />

Current research aims at implementing elongational heating of the<br />

inlet section and compression heat into our correction method. Our<br />

final goal is at first to model the rheological flow fully-viscoelastic<br />

and secondly to verify the improved correction method by a number<br />

of rheological measurements for different thermoplastics and<br />

filled compounds.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!