23.05.2017 Aufrufe

Kunststofftechnik Leoben - Zweijahresbericht 2015 - 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRSTUHLLEITUNG<br />

Univ.-Prof. Dr. Clara Schuecker<br />

clara.schuecker@unileoben.ac.at<br />

+43 3842 402 2501<br />

Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen<br />

Designing Plastics and Composite Materials<br />

Nach dem Neustart des Lehrstuhls im Zuge der Berufung von<br />

Professor Schuecker im Jahr 2014 standen die Jahre <strong>2015</strong><br />

und <strong>2016</strong> ganz im Zeichen des Aufbaus und der Neuausrichtung<br />

in Forschung und Lehre. Die nun behandelten Themen sind<br />

in die beiden Bereiche Hochleistungs-Verbundwerkstoffe bzw. Polymere<br />

und Interfaces gegliedert. Als Basis dient der methodische<br />

Zugang über die Simulation unter Anwendung der Finite-Elemente<br />

Methode (FEM) in Kombination mit Optimierungsmethoden oder<br />

analytischen Ansätzen. Damit kann das Zusammenspiel von Material-<br />

und Struktureigenschaften hinsichtlich des mechanischen<br />

und thermo-mechanischen Verhaltens auf verschiedenen Längenskalen<br />

untersucht werden. Die Fragestellungen spannen sich<br />

dabei von der Entwicklung komplexer, nicht-linearer Materialmodelle,<br />

über Mehrskalen-Ansätze zur Verknüpfung von Mikro- und<br />

Makro-Struktur, bis hin zur Versagensanalyse von Bauteilen.<br />

Die Aufbauarbeit am Lehrstuhl umfasste vor allem die Anschaffung<br />

und Inbetriebnahme einer leistungsstarken EDV einerseits sowie<br />

die Neubesetzung sämtlicher wissenschaftlicher Stellen am Lehrstuhl<br />

andererseits. Neben zwei DoktorandInnen konnte mit Herrn<br />

Dr. Martin Pletz ein erfahrener Post-Doc-Mitarbeiter gewonnen<br />

werden, der als Team-Leader für den Bereich Polymere und Interfaces<br />

zuständig ist. Als Absolvent der <strong>Kunststofftechnik</strong> mit anschließendem<br />

Doktorat über Simulation von metallischem Kontakt und<br />

mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit im Bereich Bruchmechanik<br />

von keramischen Strukturen, ist er für typische Problemstellungen<br />

im Bereich polymerer Anwendungen sowie der besonders<br />

komplexen Schnittstellenproblematik bei modernen Material-Hybridbauweisen<br />

bestens gerüstet.<br />

Die Neuausrichtung des Lehrstuhls spiegelt sich auch in der Lehre wider:<br />

Im Zuge der Umstellung auf das neue Curriculum <strong>2015</strong> wurde<br />

die Methode der Finiten Elemente im Pflichtbereich des Masters für<br />

<strong>Kunststofftechnik</strong> verankert, um der gestiegenen Bedeutung dieser<br />

ingenieurstechnischen Methode Rechnung zu tragen. Des Weiteren<br />

wurden die bestehenden Lehrveranstaltungen modernisiert und zusätzliche<br />

integrative Vorlesungen zu den Themen FEM-Simulation,<br />

Optimierung und Materialmodellierung im Wahlfachbereich aufgebaut.<br />

After the re-launch of the Chair following the appointment<br />

of Professor Schuecker in 2014, the subsequent years <strong>2015</strong><br />

and <strong>2016</strong> were devoted to developing and refocusing the<br />

Chair’s research and teaching activities. The research topics at<br />

the Chair are divided into the two areas “High Performance Composites”<br />

and “Polymers and Interfaces”. In both areas, the methodological<br />

approach is based on simulations using the Finite<br />

Element Method (FEM) combined with optimization or analytical<br />

methods which is used to investigate the interaction of materialand<br />

structural properties with respect to mechanical and thermo-mechanical<br />

behavior at various length scales. Questions range<br />

from the development of complex non-linear material models,<br />

to multi-scale approaches for linking the response of micro- and<br />

macrostructures, to structural analysis of components.<br />

The development of the Chair covers the acquisition and installation<br />

of high-performance IT-infrastructure and the hiring of new<br />

scientific staff. In addition to two doctoral students, a post-doctoral<br />

position could be filled with Dr. Martin Pletz, an experienced<br />

researcher who is now responsible for the area of Polymers and<br />

Interfaces as team leader. Earning his Master’s degree in Polymer<br />

Engineering and Science in <strong>Leoben</strong>, followed by a PhD on simulation<br />

of metallic contact and several years of scientific research<br />

in the field of fracture mechanics of ceramic structures, Dr. Martin<br />

Pletz is the perfect candidate for tackling typical issues in the<br />

field of polymer applications includiung the complex interface<br />

problems arising in modern hybrid-material structures.<br />

The refocusing of the Chair is also reflected in its teaching activities,<br />

where the Finite Element Method was anchored in the compulsory<br />

part of the master’s program for Polymer Engineering and<br />

Science with the change of the Curriculum in <strong>2015</strong>. This change<br />

accounts for the increased importance of numerical simulation<br />

methods of today’s engineering practice. Furthermore, existing<br />

lectures were modernized and additional integrative lectures on<br />

the subjects of FEM-simulation, optimization, and material modelling<br />

were implemented among the elective courses.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!