23.05.2017 Aufrufe

Kunststofftechnik Leoben - Zweijahresbericht 2015 - 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Living Standards Award wird seit <strong>2015</strong> von Austrian Standards<br />

an Unternehmen verliehen, die benötigte Standards vorbildlich<br />

nutzen und sich an der Erstellung von neuen Standards beteiligen.<br />

The Living Standards Award has been awarded by Austrian<br />

Standards since <strong>2015</strong> to companies who exemplary use standards<br />

and participate in the preparation of new standards.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

CRB-Methode mit Living Standards Award <strong>2016</strong> ausgezeichnet<br />

CRB-method received Living Standards Award <strong>2016</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem Polymer<br />

Competence Center <strong>Leoben</strong> (PCCL) entwickelte<br />

der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung<br />

der Kunststoffe (WPK) eine neuartige Prüfmethode:<br />

Der sogenannte zyklische CRB-Test ermöglicht<br />

erstmals eine moderne, zuverlässige<br />

und rasche Überprüfung der Lebensdauer des<br />

in Gas- und Wasserrohren verwendeten Kunststoffes<br />

Polyethylen.<br />

Für die Bemühungen, dieses Prüfverfahren als<br />

internationale ISO-Norm zu etablieren, wurde<br />

das Team WPK/PCCL nun mit dem Living<br />

Standards Award ausgezeichnet.<br />

In cooperation with the Polymer Competence<br />

Center <strong>Leoben</strong>, the Chair of Materials<br />

Science and Testing of Polymers developed a<br />

novel test method: the so-called cyclic CRB<br />

test enables for the first time a modern, reliable<br />

and rapid inspection of the life of the<br />

polyethylene used in gas and water pipes.<br />

The WPK / PCCL team has now been awarded<br />

the Living Standards Award for efforts to establish<br />

this test method as an International<br />

ISO standard.<br />

Weitere Informationen zur Methode in diesem Bericht auf Seite 27.<br />

For more information on the method, see this report on page 27.<br />

v.l.n.r.: Mag. Martin Payer, Prof. Gerald Pinter, Dr. Andreas Frank<br />

Mit dem science2business Award werden jährlich exzellente Forschungskooperationen<br />

von Wirtschaft und Wissenschaft prämiert.<br />

Der Fast Forward Award, der wichtigste steirische Forschungspreis, wird jährlich<br />

für innovativste Projekte in Wirtschaft, Forschung & Entwicklung vergeben.<br />

The science2business Award honors excellent research collaborations from<br />

industry and science.<br />

The Fast Forward Award, the most important Styrian research price, is awarded<br />

for the most innovative projects in business, research and development.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

„iPrint“ <strong>2016</strong> mit science2business Award und Fast Forward Award ausgezeichnet<br />

„IPrint“ in <strong>2016</strong> awarded with science2business Award and Fast Forward Award<br />

Auf Patienten speziell zugeschnittene, kostengünstige Lösungen für Implantate<br />

gewinnen immer größere Bedeutung in der Medizintechnik. Dabei können additive<br />

Fertigungsverfahren („3D-Druck“) durch ihre geometrische und materialtechnische<br />

Flexibilität einen wichtigen Beitrag leisten.<br />

In dem mehrfach ausgezeichneten Projekt „iPrint“ wird am Lehrstuhl für<br />

Kunststoffverarbeitung in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz<br />

und dem Sondermaschinenbauer Hage an einem additiven Fertigungsverfahren<br />

für patientenspezifische Kranialimplantate geforscht. Bei iPrint wird das<br />

Implantat direkt während der Operation auf einem 3D-Drucker „ausgedruckt“,<br />

wodurch eine zweite Operation vermieden werden kann. Dies bedeutet für den<br />

Patienten eine schnellere Wundheilung und weniger Schmerzen sowie geringere<br />

Kosten für das Gesundheitssystem.<br />

science2business Award<br />

Der Fokus der science2business Jury liegt in erster Linie auf der Art und Weise,<br />

wie die Kooperation organisiert ist und erst in zweiter Linie geht es um das<br />

Projekt selbst und die Ergebnisse, die daraus gewonnen wurden. Die besten<br />

Kooperationen können dabei insgesamt 12.000 € gewinnen. Sowohl der Publikumspreis,<br />

der <strong>2016</strong> erstmals vergeben wurde, als auch der Preis der Jury<br />

wurden dem Projekt „iPrint“ zugesprochen.<br />

Fast Forward Award<br />

Der Fast Forward Award gilt mittlerweile als einer der wichtigsten Bundesländerinnovationspreise<br />

Österreichs. Der Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung an<br />

der Montanuniversität <strong>Leoben</strong> wurde gemeinsam mit der Medizinischen Universität<br />

Graz und dem Sondermaschinenbauer Hage für das Projekt „iPrint“<br />

in der Kategorie „Institutionen und Forschungseinrichtungen“ ausgezeichnet.<br />

Specialized, cost-effective solutions for implants are becoming increasingly<br />

important in medical technology. In this context, additive manufacturing can<br />

make an important contribution through their geometrical and materialtechnical<br />

flexibility.<br />

The project „iPrint“, which has already received several awards and is carried<br />

out by the Chair of Polymer Processing in cooperation with the Medical<br />

University Graz and the company Hage, is involved in the development of<br />

an additive manufacturing process (“3D printing”) of patient-specific cranial<br />

implants. In iPrint, the implant is printed directly on the 3D printer during<br />

the surgery. The benefits of this method are patient-tailored implants, faster<br />

wound healing, less pain for the patient and lower costs for the health system,<br />

since only one operation is necessary.<br />

science2business Award<br />

The science2business Award is primarily about the way in which the cooperation<br />

is organized, secondly, the project itself and the results from it. For the<br />

first time this year also a public prize was awarded. A total of 12,000 € are<br />

award to the best cooperation of business and science. Both the public prize<br />

and the jury‘s prize were awarded to the project „iPrint“.<br />

Fast Forward Award<br />

The Fast Forward Award is seen as one of the most important federal awards<br />

for innovation in Austria. The Chair of Polymer Processing at the Montanuniversitaet<br />

<strong>Leoben</strong> was awarded the Fast Forward Award <strong>2016</strong> in the category<br />

„Institutions and Research Facilities“ together with the Medical University<br />

Graz and the company Hage.<br />

Weitere Informationen auf: | further information at: www.life-science.eu & www.sfg.at<br />

Prof. Ute Schäfer (Projektleiterin MUG)<br />

© A. Rauchenberger / life-science-success<br />

Verleihung science2business Award<br />

v.l.n.r.: Dr. Gord Von Campe (MUG), Ulrike Zefferer (MUG), DDI Matthias Katschnig (MUL),<br />

Prof. Ute Schäfer (Projektleiterin MUG) Bernd Haar (MUL)<br />

© A. Rauchenberger / life-science-success<br />

Verleihung Fast Forward Award<br />

v.l.n.r.: DDI Matthias Katschnig (Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung,<br />

MUL) und Prof. Clemens Holzer (Leiter des Lehrstuhls Kunststoffverarbeitung,<br />

MUL)<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!