12.12.2012 Aufrufe

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Wenn alle Einrichtungen schlecht arbeiten, bekommen alle Einrichtungen weniger Geld<br />

<strong>und</strong> das restliche Geld fällt der Kommune zu, die dann entsprechende Leistungen bereit-<br />

stellen muss.<br />

• Wenn alle Einrichtungen besser arbeiten, bekommen sie nicht mehr Geld, sondern ge-<br />

nauso viel, als wenn alle gleich „normal“ arbeiten würden. Es wird in diesem Fall ange-<br />

nommen, dass die Bewertungskategorien zu weich formuliert sind. Diese würden dann<br />

entsprechend verändert, damit es nächstes Jahr wieder möglich ist, besser zu arbeiten.<br />

5.6 Beratungsgruppen<br />

Die Beratungsgruppen wurden Ende 2003/Anfang 2004 gebildet. Die bis dahin von der Be-<br />

gleitgruppe übernommene Tätigkeit der Verhandlung von Leistungsbeschreibungen <strong>und</strong> Fi-<br />

nanzierungsvereinbarungen wurde nachfolgend auf die jeweilige beratungsbereichsspezifi-<br />

sche Beratungsgruppe verlagert. Hintergr<strong>und</strong> war die Erkenntnis, dass in der Großgruppe<br />

nicht in ausreichender Fachlichkeit über die spezifischen Belange der jeweiligen Beratungs-<br />

bereiche diskutiert werden könne, da immer die Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter aus allen Bera-<br />

tungsbereichen anwesend waren.<br />

Den Anfang der Diskussionen in den Beratungsgruppen bildete der Beratungsbereich <strong>für</strong><br />

Wohnungs- <strong>und</strong> Obdachlose <strong>und</strong> von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Die Vorarbei-<br />

ten gingen zügig voran, zudem konnte hier auf eine grobe Ausdifferenzierung der Leistungen<br />

durch die Vorstudie zurückgegriffen werden. Die im Beratungsverlauf gewonnenen Erfahrun-<br />

gen wurden dann auf die nachfolgenden Beratungsbereiche übertragen. Das hierbei entwi-<br />

ckelte Gr<strong>und</strong>gerüst erleichterte die Beratungen insgesamt. Dennoch waren die organisatori-<br />

schen <strong>und</strong> fachlichen Fragestellungen in den anderen beiden Beratungsbereichen sehr<br />

komplex, so dass individuelle Lösungen gef<strong>und</strong>en werden mussten, die sich nicht direkt an<br />

dem zuerst verhandelten Beratungsbereich festmachen konnten.<br />

5.6.1 Beratung <strong>für</strong> Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit Bedrohte <strong>und</strong> aus<br />

Freiheitsentziehung Entlassene<br />

In diesem Beratungsbereich werden die Beratungsleistungen durch die Pfarrer-Landvogt-<br />

Hilfe e.V. <strong>und</strong> das Diakonische Werk/Innere Mission erbracht. Aufgr<strong>und</strong> der spezifischen<br />

Zugangsschwierigkeiten zur Klientel ist die Beratungsleistung stark mit zusätzlichen Hilfen<br />

verknüpft. Diese sind beispielsweise die Körperpflege, Wäschepflege, Nahrungszubereitung,<br />

Einnahme von Mahlzeiten <strong>und</strong> der Tagesaufenthalt. In den gemeinsamen Gesprächen zur<br />

Definition von Qualitätsmerkmalen, der Entwicklung von Leistungsbeschreibungen <strong>und</strong> der<br />

darauf basierenden Leistungsvereinbarungen wurde die gegenseitige Bedingung von zusätz-<br />

lichen Hilfen <strong>und</strong> Beratungsleistungen als eine notwendige Voraussetzung festgeschrieben.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!