12.12.2012 Aufrufe

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SGB II auch der Arbeitsverwaltung, respektive der Arbeitsgemeinschaft (ARGE), wurden<br />

dabei diskutiert <strong>und</strong> in die Leistungsbeschreibung aufgenommen. Demnach fand eine Auftei-<br />

lung in fallübergreifende <strong>und</strong> klientenbezogene Ergebnisse statt.<br />

In die Betrachtung der fallübergreifenden Ergebnisse fand Eingang:<br />

• Anteil der Aufnahme von Neufällen,<br />

• Anteil der planmäßigen Beendigung im Verhältnis zur Gesamtzahl,<br />

• Anteil der Erstkontakte, die zu Mehrfachkontakten wurden,<br />

• Haltequote insgesamt,<br />

• Betreuungsschlüssel.<br />

Für die klientenbezogenen Ergebnisse wurden folgende Aspekte berücksichtigt:<br />

• Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit,<br />

• Abschluss von Entschuldungsmaßnahmen,<br />

• Vorbereitung von Entwöhnungsmaßnahmen,<br />

• Überführung in Entwöhnungsmaßnahmen,<br />

• Haltequote nach sechs Monaten in der Suchtberatung,<br />

• Haltequote nach sechs Monaten in der Nachsorge.<br />

Auch in diesem Beratungsbereich eine Zweiteilung des Budgets vorgenommen.<br />

Das Teilbudget 1 richtet sich gr<strong>und</strong>sätzlich an den Fixkosten aus. Die einzelnen Kategorien<br />

sind die Anzahl der fachlichen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die Beratungsstellengröße,<br />

die Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmen <strong>und</strong> die Sach- <strong>und</strong> Regiekosten. Betrachtet man<br />

nun den Bereich der Sach- <strong>und</strong> Regiekosten im Vergleich zu dem Beratungsbereich der<br />

Wohnungs-/Obdachlosen, fällt eine sehr viel höhere Punktbewertung <strong>für</strong> den Bereich Dro-<br />

gen-/Suchtberatung auf. Durch diesen höheren Anteil wurde einerseits der größere Anteil an<br />

Leistungen außerhalb der direkten Beratungsarbeit gewürdigt. Andererseits wurde dadurch<br />

eine Nichteinhaltung dieser erwünschten Leistung stärker sanktioniert.<br />

Für das wirkungsorientierte Teilbudget 2 mussten <strong>für</strong> die beiden Beratungseinrichtungen<br />

aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Zielgruppen <strong>und</strong> Suchtformen unterschiedliche Ausprägun-<br />

gen gef<strong>und</strong>en werden. Die Betrachtungskategorien waren jedoch identisch. Es handelte sich<br />

dabei um:<br />

• Anteil der Aufnahme von Neufällen,<br />

• Anteil der planmäßigen Fallbeendigungen,<br />

• Anteil der Erstkontakte, die Mehrfachkontakte wurden,<br />

• Haltequote,<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!