12.12.2012 Aufrufe

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Förderung der Beschäftigungsfähigkeit,<br />

• Förderung sozialer Teilhabe <strong>und</strong><br />

• Förderung der Individualkompetenzen.<br />

Um diese Ziele erreichen zu können, wurde in der Leistungsbeschreibung insbesondere die<br />

Vernetzung mit anderen Hilfesystemen festgeschrieben. Aber auch die Weiterentwicklung<br />

der eigenen Konzeption, die interne Weiterbildung, Supervision, kollegiale Beratung <strong>und</strong> der<br />

Austausch mit dem zuständigen Amt der Kommune dienen zur ständigen Qualitätsentwick-<br />

lung. Einen besonderen Stellenwert hat die Forderung nach <strong>Integration</strong> von Ehrenamtlichen.<br />

Hier wurde einerseits sichergestellt, dass pädagogische Leistung nicht über freiwilliges Per-<br />

sonal erbracht werden darf, andererseits, dass Leistungen, die keiner pädagogischen Quali-<br />

fikation bedürfen, durch bürgerschaftliches Engagement abgedeckt werden sollen. Es wurde<br />

also die Verantwortung <strong>für</strong> die Einbindung der Zivilgesellschaft auf die Träger übertragen.<br />

Zudem wurde festgelegt, dass eine angemessene Anleitung, kollegiale Beratung <strong>und</strong> Fortbil-<br />

dung sowie eine bedarfsgerechte Koordination der Einsätze <strong>und</strong> ein Austausch mit den<br />

Fachkräften gewährleistet sein muss. Dies ermöglicht eine strukturierte Einbindung von Eh-<br />

renamtlichen in das Gesamtsystem <strong>und</strong> die Erbringung übergreifender Leistungen <strong>für</strong> die<br />

Klientel, die mit kommunalen finanziellen Ressourcen nicht leistbar wären.<br />

Insbesondere die Frage, welche Merkmale im Bereich der Ergebnisqualität festgelegt wer-<br />

den sollten, führte zu längeren Diskussionen. Letztendlich wurden übereinstimmend folgende<br />

Ziele beschrieben:<br />

• Erstens sollen möglichst viele Klientinnen <strong>und</strong> Klienten in eine individuelle Hilfe überführt<br />

werden, da nur dort mit Hilfezielen konkrete Hilfen umgesetzt werden können, die eine<br />

längerfristige Problemlösung ermöglichen.<br />

• Zweitens soll als Ergebnis der Abschluss der mit Hilfeplan beratenen Klientinnen <strong>und</strong><br />

Klienten erfasst <strong>und</strong> bewertet werden.<br />

• Drittens soll erhoben <strong>und</strong> beurteilt werden, in wie vielen Fällen die einzelnen Hilfeziele<br />

vereinbart <strong>und</strong> auch erreicht werden.<br />

• Als vierter Bereich wurde die Nachsorge/Nachbetreuung festgelegt. Es sollte hierdurch<br />

eine weitere Begleitung stattfinden, wodurch das Risiko einer geringen Nachhaltigkeit<br />

minimiert würde.<br />

Die Finanzierungsvereinbarungen, die sich in großen Teilen über die drei Beratungsbereiche<br />

hinweg ähneln, wurden erstmals <strong>für</strong> die Wohnungs-/Obdachlosenberatung entwickelt. Wie<br />

auch <strong>für</strong> die beiden anderen Beratungsbereiche wurden dabei die Kofinanzierung der Träger<br />

über zwei Teilbudgets berechnet:<br />

Das erste Teilbudget berücksichtigt die Anzahl der fachlichen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbei-<br />

ter, die zu bewirtschaftende Fläche der Beratungsstellen, die Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaß-<br />

nahmen sowie die Sach- <strong>und</strong> Regiekosten. Zusätzlich wird dabei die Beratungsstellengröße<br />

durch die Berechnung einer Beratungsstellenkennzahl beachtet. Das erste Teilbudget be-<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!