13.12.2012 Aufrufe

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

te gleich den Tageshöchstwurf mit überragenden 884 Holz<br />

gegen 834 Holz von Andreas Schubert. Bernd Heidtmann<br />

führte zur Hälfte locker gegen Routinier Klaus Köhn. Doch<br />

dann hatte er große Probleme auf Bahn 2. Auf dieser drehte<br />

der Fehrbelliner dann groß auf und spielte in den letzten<br />

30 Wurf +20. Das Endergebnis lautete somit für Bernd<br />

Heidtmann 855 Holz zu 865 Holz für Klaus Köhn. Nach<br />

der Startachse betrug die Stader Führung also 40 Holz<br />

und nur 1:1 in der Zusatzpunktwertung. In der Mittelachse<br />

spielte Ronald Kagelmann weit unter Normalform und<br />

verlor gegen den besten Fehrbelliner Dirk Sperling mit 852<br />

Holz zu 878 Holz. Matthias Brandt spielte in guter Form<br />

auf und erreichte 880 Holz. Günther Speer auf Fehrbelliner<br />

Seite spielte zu viele Fehlwürfe und erreichte nur 830 Holz.<br />

Das hieß jetzt für Dag Maibaum und Bert Maashöfer auf<br />

Stader Seite , das der Sieg mit einer 64 Holz Führung<br />

zwar schon sicher war , jedoch der Zusatzpunkt in akuter<br />

Gefahr , hieß es doch nach 4 Startern 2:2 in der Zusatzpunktwertung<br />

. Alles erinnerte an das Spiel gegen Hannover.<br />

Beide Stader mußten mindestens 865 Holz spielen ,<br />

um das 3:0 zu sichern. Bert und Dag taten sich heute wider<br />

erwarten sehr schwer. Bert Maashöfer quälte sich über<br />

die Bahnen und übertraf das geforderte Ergebnis mit 872<br />

Holz. Sein Gegner Sebastian Krause hatte nach 60 Wurf<br />

erst +1 auf der Anzeige stehen und war im Kampf um den<br />

Zusatzpunkt eigentlich nicht mehr auf der Rechnung der<br />

Stader. Dag Maibaum lag nach 110 Wurf immernoch hinter<br />

seinem Gegner Alexander Wolski und hatte eigentlich<br />

keine Chance mehr das Ergebnis von Klaus Köhn zu schlagen.<br />

Um den Zusatzpunkt zu retten , mußte er sowohl<br />

Wolski als auch Krause schlagen. Plötzlich traf er die Acht<br />

und spielte 7 davon in Folge , was das Endergebnis von<br />

862 Holz(+22) bedeutete. Alexander Wolski +20 und Sebastian<br />

Krause , der überraschend auch auf +19 herangekommen<br />

war , warteten routiniert und sparten sich Ihre<br />

letzten 3 Würfe auf. Spannung und Unruhe lag schon die<br />

ganze Zeit im Zuschauerraum in der Luft. Alexander Wolski<br />

spielte noch eine 6 eine 7 und eine 8 , was 860 Holz bedeuteten<br />

, doch Sebastian Krause spielte nervenstark 3<br />

Achten in Serie und erreichte genau wie Dag Maibaum<br />

862 Holz. Bei Holzgleichheit im gleichen Paarkreuz zählt<br />

der Punkt in der Unterwertung für den Gast , also brach<br />

im Fehrbelliner Lager lauter Jubel los , während die Stader<br />

mit der eigenen Leistung haderten. Das offizielle Endergebnis<br />

wurde anschließend von Schiedsrichterin Inge Walter<br />

mit: 2:1 und 3:3 in der Unterwertung für den VfL Stade<br />

verkündet.<br />

1. Bundesliga Männer<br />

VfL Stade - SG Berlin 07 5247:5051<br />

20<br />

Am Sonntag sollte gegen die Berliner alles viel besser laufen<br />

als am Vortag. Es begannen Nationalspieler Ralf<br />

Schmidt und Ralf Boldt gegen die Nationalspieler der SG<br />

07. Ralf Schmidt setzte Andre Franke , den Einzelwertungführenden<br />

, von Anfang an so unter Druck , das ein klares<br />

884 Holz zu 860 Holz heraussprang. Ralf Boldt ging auch<br />

sofort gegen Andre Krause , den Einzelwertungvierten , in<br />

Führung und gewann auch deutlich mit 873 Holz zu 852<br />

Holz. Damit stand es 2:0 in der Zusatzpunktwertung und<br />

+43 Holz für den VfL Stade. In der Mittelachse sollte jetzt<br />

für die SG Berlin 07 Andreas Krüger und Andreas Hampe<br />

in den Kampf um den Zusatzpunkt eingreifen. Doch der<br />

VfL Stade spielte heute wie verwandelt. Matthias Brandt<br />

spielte gegen Andreas Hampe 877 Holz zu 865 Holz. Und<br />

Ronald Kagelmann verschenkte durch eine 4 im vorletzten<br />

Wurf mit 864 Holz gegen nur 836 Holz von Andreas<br />

Krüger das vorzeitige 4:0 in der Zusatzpunktwertung. So<br />

hieß es nach 4 Startern 3:1 für den VfL Stade und +85<br />

Holz. Es ging jetzt für die Stader Schlusskegler nur noch<br />

darum , ein Ergebnis der Berliner Schlussachse zu überbieten<br />

. Rolf Franke und Andreas Lenz spielten jedoch<br />

viel zu viele Fehlwürfe und erreichten nur 828 und 810<br />

Holz. Auf Stader Seite spielte Bert Maashöfer heute auch<br />

wieder in Normalform und erreichte 882 Holz. Dag Maibaum<br />

hatte wie am Vortag Probleme mit dem Kegelfall<br />

und spielte heute 867 Holz. Endergebnis also 3:0 und 5:1<br />

in der Unterwertung für den VfL Stade.<br />

Dag Maibaum<br />

VISK-Bundesligakegler verlieren vier<br />

Heimpunkte<br />

Abstieg in die 2. Bundesliga nicht mehr<br />

aufzuhalten<br />

Noch vor einigen Wochen war hier zu lesen, dass - würden<br />

die britischen Buchmacher auch Wetten auf die 1.<br />

Bundesliga der <strong>Bohle</strong>-<strong>Kegler</strong> anbieten - es für einen korrekt<br />

getippten Klassenerhalt der VISK-Akteure eine hohe<br />

Gewinnprämie geben würde. Nach dem zurückliegenden<br />

Wochenende steht fest: Das insgeheim erhoffte Wunder<br />

von der Stör fand nicht statt - jetzt muss sich für den Rest<br />

der Saison niemand mehr mit theoretischen Denkmodellen<br />

im Hinblick auf einen Verbleib in Deutschlands höchster<br />

Punktspielstaffel beschäftigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!