13.12.2012 Aufrufe

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

de dafür der Nachwuchskegler Nils Lüders ‘einberufen’.<br />

Im Anstart ließen Stephan Zipkat (899) und der<br />

Mannschaftsbeste Ingo Nowak (903!) wieder einmal<br />

nichts anbrennen und zogen souverän an Heiko Hacker<br />

(866) und dem „Altmeister“ Wolfgang Hibner (879) vorbei.<br />

In der Mittelachse konnte zunächst Peter Voigt (891)<br />

gegen Steffen Matthia (876) die Scharte des Vortages auswetzen.<br />

Der jüngste und zugleich unerfahrenste VISK-<br />

Vertreter, Nils Lüders (883), überzeugte sodann mit einem<br />

starken Auftritt - Reinhard Dallmann (872) kam da<br />

nicht mit.<br />

Zum dritten Block lagen die Gastgeber uneinholbar vorne<br />

und hatten auch schon den Zusatzzähler sicher. Guido<br />

Schümann (861) und Frank Gerken (878) gaben sich alle<br />

Mühe, aber zu besseren Resultaten reichte es einfach nicht.<br />

Der stärkste Schweriner Falko Wachholz (883!) und Michael<br />

Heerkloß (873) erreichten letztlich aber nicht mehr<br />

als etwas Ergebniskosmetik. Am Ende hatten die Itzehoer<br />

93 Holz voraus und alle drei Punkte auf der Habenseite<br />

im Spielbericht stehen.<br />

VISK-Pressesprecher Guido Schümann:<br />

„Unterm Strich war dieser letzte Doppel-Spieltag auf den<br />

heimischen Bahnen ein würdiger Abschied aus der höchsten<br />

deutschen Spielstaffel - die spätere Rückkehr ist ja<br />

nicht ausgeschlossen und wird von unseren Sportwarten<br />

Stephan Zipkat und Renate Ledtje auch schnellstmöglich<br />

angestrebt. Bei den schon bald anstehenden Auswärtsansetzungen<br />

in Hannover und Stade wollen wir zumindest<br />

den Zusatzpunkt angreifen, auch wenn dies alles andere<br />

als einfach ist. Und dann ist die Punktspielsaison 2010/11<br />

endgültig vorbei.“<br />

21. und 22. Spieltag 26./27.03.2011<br />

Bronzemedaille für den VfL Stade !<br />

Riesenerfolg für die Sportkegler der<br />

Bundesligamannschaft des VfL Stade<br />

6:0 Heimwochenende bringt Platz 3 !<br />

VfL Stade - SG ETV / Phönix Kiel<br />

5176:5122<br />

Am Samstag starteten die Bundesligakegler des VfL Stade<br />

furios gegen den neuen Deutschen Meister die SG ETV /<br />

1. Bundesliga Männer<br />

26<br />

Phönix Kiel . Zahlreiche Kieler und Stader Fans sorgten<br />

für den geeigneten Rahmen. Dieses Spiel mußte unbedingt<br />

vom VfL gewonnen werden , um den Treppchenplatz zu<br />

erreichen. Es begannen Ralf Schmidt und Ralf Boldt. Nationalspieler<br />

Ralf Schmidt spielte mit 871 Holz gleich das<br />

Tageshöchstergebnis gegen einen bis 20 Wurf vor Schluss<br />

gut gegenhaltenden Michael Stark auf Kieler Seite. Doch<br />

dann versagten Stark die Nerven und er kam nur auf 853<br />

Holz. Ralf Boldt spielte wie in Kiel gegen Nationalspieler<br />

Roger Diekmann . Nach der Anfangsbahn stellte Diekmann<br />

auf den direkten Wurf um und erspielte so mit 866 Holz<br />

das beste Einzelergebnis für Kiel. Ralf Boldt hielt allerdings<br />

hervorragend dagegen und verlor mit 863 Holz nur<br />

3 Holz. Damit stand es zwar 1:1 in der Zusatzpunktwertung<br />

, aber +15 Holz für den VfL . In der Mittelachse der Kieler<br />

wurden jetzt die beiden Nationalspieler Kai Ludorf und<br />

Alexander Eggers eingesetzt , um das Spiel zu drehen .<br />

Keine Überraschung für den VfL . Auf Stader Seite spielten<br />

wie immer Ronald Kagelmann und Matthias Brandt.<br />

Ronald Kagelmann erspielte sicher und konzentriert 862<br />

Holz gegen 859 Holz für Kai Ludorf. Matthias Brandt hatte<br />

heute nicht seinen besten Tag und erreichte nur 853 Holz.<br />

Da jedoch auch Alexander Eggers nicht in Hochform aufspielte<br />

und mit 857 Holz die Bahn verließ , gab der VfL<br />

Stade nur 1 Holz in der Mittelachse ab. So hieß es nach 4<br />

Startern überraschend 3:1 in der Zusatzpunktwertung und<br />

+14 Holz für Stade .<br />

Die zahlreichen Stader Zuschauer rechneten jetzt sogar mit<br />

einem 3:0 Sieg , während die Kieler Zuschauer immer ruhiger<br />

wurden. Dag Maibaum und Bert Maashöfer benötigten<br />

mindestens 858 Holz für dieses Unterfangen - Wenn<br />

nicht Ihre Gegner Rene Richter und Jörn Kemming die<br />

vorgelegten 857 Holz von Alexander Eggers übertreffen<br />

würden . Bert Maashöfer kam nicht richtig in Fahrt , während<br />

Dag Maibaum Holz um Holz zulegte. Kemming und<br />

Richter spielten zu viele Fehlwürfe und bereits früh wurde<br />

klar , das Sie weder um den Sieg noch um die Zusatzpunktwertung<br />

würden spielen können. Rene Richter ließ<br />

sich noch gegen Sascha Brinks auswechseln , doch es reichte<br />

nur zu 836 Holz. Dag Maibaum hingegen machte sein<br />

bestes Saisonspiel und am Ende wurden 869 Holz notiert<br />

. Damit war das 3:0 schon perfekt. Bert Masshöfer fehlten<br />

mit 858 Holz nur 2 Holz um sogar das 5:1 in der Zusatzpunktwertung<br />

zu erreichen. Sein Kontrahent Jörn<br />

Kemming schaffte noch 851 Holz .<br />

Schiedsrichter Klaus Walter verkündete unter lautem<br />

Stader Jubel das offizielle Endergebnis: 3:0 und 4:2 in der<br />

Unterwertung für den VfL Stade<br />

Teil 1 des Kampfes um die Bronzemedaille war also in<br />

Erfüllung gegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!