13.12.2012 Aufrufe

PDF, 4744 KB - Eifelverein

PDF, 4744 KB - Eifelverein

PDF, 4744 KB - Eifelverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OG Kommern. Steine wohin man schaut im Dahner Felsenland<br />

. . . © OG Kommern<br />

Ludwigswinkel liegt am Rande des Dahner Felsenlandes<br />

im Südwesten des Pfälzerwaldes, nah an der<br />

französischen Grenze. Das Angebot an Wanderungen,<br />

Besichtigungsmöglichkeiten und Veranstaltungen<br />

auch für Schlechtwettertage ist riesig. Keiner<br />

von uns kannte die Region. Als Wanderführer hat<br />

man sich im Internet informiert und die Wanderrouten<br />

der Vorgänger eingepackt, ist aber selbst keine<br />

Tour vorgewandert.<br />

Es gibt vor Ort vier neue Rundwanderwege, welche<br />

die Besonderheiten der Region präsentieren, wie<br />

die spektakulären Buntsandsteinfelsen rund um<br />

Dahn und die wunderschönen Bachtäler, kleinen<br />

Waldseen und kühlen Wälder in diesem Teil der<br />

Pfalz. Diese Wege sind vom Deutschen Wanderverband<br />

als Premiumwege zertifi ziert. Wir haben Tagestrecken<br />

ausgewählt zwischen 15 und 25 km, die<br />

weitestgehend diesen Routen folgten und waren begeistert<br />

über die schöne Wegeführung. Dabei hat es<br />

sich bewährt, die Tour in Form einer Acht, also mit<br />

zwei Schleifen zu wandern, so dass wir nach der halben<br />

Strecke wieder in die Nähe der Autos kamen und<br />

die Schwächeren die Möglichkeit hatten auszusteigen.<br />

DIE EIFEL 1/2012<br />

Rund ums Wandern<br />

Es war eine insgesamt wunderschöne Zeit, eine<br />

nette Truppe, gute Unterkunft, schöne Touren – sehr<br />

empfehlenswert! Birgit Knauff<br />

Kulturgenuss im Altmühltal<br />

OG Lammersdorf. Ausgedehnte Wacholderheiden,<br />

imposante Felsformationen, romantische Städte,<br />

mächtige Burgen und Schlösser und darunter der<br />

still dahingleitende Fluss, dazu fast sommerliche<br />

Temperaturen: So lautet das Fazit der Wanderwoche<br />

2011 des Lammersdorfer <strong>Eifelverein</strong>s. Sieben Tage<br />

lang waren die 14 Wanderer auf dem Altmühltal-<br />

Panoramaweg unter der Leitung von Hildegard Felser-Kriener<br />

unterwegs, welche die Streckentour bis<br />

ins Detail perfekt vorbereitet hatte.<br />

Der Anreisetag wurde für einen Streifzug durch<br />

die reiche Kultur der Region genutzt. Nach dem Besuch<br />

der karolingischen Sola-Basilika von Solnhofen<br />

und dem dortigen Museum mit seiner einzigartigen<br />

Fossiliensammlung, zu der auch ein Exemplar des<br />

Urvogels Archäopteryx gehört, stand noch die Burg<br />

von Pappenheim auf dem Programm.<br />

Höhepunkt des ersten Wandertages von Pappenheim<br />

nach Dollnstein war die Begegnung mit den<br />

Zwölf Aposteln. Die Felsengruppe zählt zu den bekanntesten<br />

Fotomotiven des Altmühltals. Die zweite<br />

Etappe nach Landershofen bot u. a. eine Rast auf der<br />

mit 36,5 Metern längsten Holzbank Deutschlands bei<br />

Harthof und einen Spaziergang durch das prachtvolle<br />

Zentrum der alten Bischofsstadt Eichstätt. Der<br />

dritte Tag nach Kipfenberg bezauberte durch die<br />

Gungoldinger Wacholderheide, mit 70 Hektar Fläche<br />

OG Lammersdorf. Unterwegs auf dem Altmühltal-Panoramaweg<br />

© Foto: Bernd Läufer<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!