13.12.2012 Aufrufe

bischer Cornelia, Aeby Gertrud, Affolter Anne-Marie ... - bei Loeb

bischer Cornelia, Aeby Gertrud, Affolter Anne-Marie ... - bei Loeb

bischer Cornelia, Aeby Gertrud, Affolter Anne-Marie ... - bei Loeb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung der <strong>Loeb</strong>-Gruppe<br />

Risikomanagement nach Art. 663b Absatz 12 OR<br />

Der Verwaltungsrat der <strong>Loeb</strong> Holding AG hat eine Risikomanagement-Richtlinie und Grundsätze<br />

erlassen. Die Geschäftsleitungen der Gruppengesellschaften sind beauftragt, zweimal jährlich eine<br />

Risikoanalyse durchzuführen. Das Risikomanagement-System ermöglicht sowohl die frühzeitige<br />

Erkennung und Analyse von Risiken als auch die Ergreifung entsprechender Massnahmen. Zum Risikobeurteilungsprozess<br />

gehören die Vorgaben der systematischen Erfassung und Auswertung der<br />

Risiken, deren Priorisierung, die Beurteilung der Einflüsse auf das gesamte Unternehmen sowie die<br />

Einleitung und Überwachung von Massnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von Risiken.<br />

Die Risiken werden in drei Kategorien eingeteilt:<br />

– Die externen Risiken (unter anderem Marktsituation, Nachfrage, Konkurrenz),<br />

– Die betriebsinternen Risiken (operative Risiken im Zusammenhang mit der Unternehmensführung),<br />

– Die finanziellen Risiken (Kredit-, Zinssatz-, Währungs-, Kapitalmarktrisiken).<br />

Die unterschiedlichen Risiken wurden gemäss deren finanziellen Einfluss und Eintrittswahrscheinlichkeiten<br />

beurteilt und priorisiert. Die Zusammenfassung der Risiken erfolgt in einer Risiko- / Wahrscheinlichkeits-Matrix.<br />

Während die internen Risiken infolge outsourcing-Massnahmen (IT, Logistik)<br />

deutlich zurückgingen, sind im Laufe des Jahres 2011 die marktbedingten und finanziellen Risiken<br />

deutlich gestiegen. Das Risikoprofil der <strong>Loeb</strong>-Gruppe hat sich aber in den letzten drei Jahren massiv<br />

verbessert.<br />

Der Verwaltungsrat hat im Berichtsjahr am 30. Juni 2011 (Risikobeurteilung) und am 1. Dezember 2011<br />

(Massnahmen) das Thema Risikomanagement in seinen Sitzungen eingehend behandelt. Trotz des<br />

Anstiegs der externen Risiken im abgelaufenen Geschäftsjahr ist der Verwaltungsrat der Auffassung,<br />

dass keine bestandgefährdenden Risiken zu erkennen sind. Die wesentlichen Risiken sind entweder<br />

durch adäquate Massnahmen oder durch das bestehende Eigenkapital abgedeckt. Eine hohe Eigenkapitalquote<br />

und eine ausreichende Liquidität sind Garant für eine ausreichende Risikodeckung.<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Eine Geschäftsliegenschaft an der Schauplatzgasse 22 in Bern wird am 1. April 2012 zum Preis von<br />

cHF 5.0 Mio. erworben. Der Kaufpreis wird vollständig durch die eigenen Mittel finanziert.<br />

anMerkunGen und erLäuterunGen<br />

1 Wertschriften<br />

Die Wertschriften <strong>bei</strong>nhalten börsengängige, zum Marktwert bewertete Wertpapiere.<br />

2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Diese Bilanzposition hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Per Bilanzstichtag<br />

beträgt die Delkredere-Wertberichtigung cHF 172’000 (Vorjahr cHF 180’000) und deckt ausreichend<br />

allfällige Debitorenverluste. Die Zunahme der Forderungen gegenüber dem Vorjahr ist auf<br />

die Umstellung des Geschäftsjahres zurückzuführen.<br />

3 Vorräte<br />

Die Bilanzposition hat sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Einer leichten Zunahme der<br />

Warenbestände in den Warenhäusern stand eine Lagerreduktion im Musikhaus Krompholz gegenüber.<br />

Zur Deckung der Risiken aus unkurant gewordenen Waren (Demodierung usw.) werden<br />

Wertberichtigungen gebildet. Diese Wertberichtigungen, die vom Bruttoinventarwert der Vorräte<br />

in Abzug gebracht werden, belaufen sich gruppenweit auf cHF 3.1 Mio. (Vorjahr cHF 2.8 Mio.)<br />

bzw. 15.1% (Vorjahr 13.8%) des Bruttoinventarwerts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!