13.12.2012 Aufrufe

bischer Cornelia, Aeby Gertrud, Affolter Anne-Marie ... - bei Loeb

bischer Cornelia, Aeby Gertrud, Affolter Anne-Marie ... - bei Loeb

bischer Cornelia, Aeby Gertrud, Affolter Anne-Marie ... - bei Loeb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung der <strong>Loeb</strong>-Gruppe | 57<br />

14 Raumaufwand<br />

Der Raumaufwand hat sich im Berichtsjahr leicht zurückgebildet und beträgt 6.8% des Nettoerlöses<br />

(Vorjahr 7.0%; 2009/10 8.5%).<br />

15 Verkaufs- und Logistikaufwand<br />

Als direkte Folge des outsourcings ab dem 1. Juni 2010 an die Firma FIEGE, oftringen sind die<br />

externen Aufwendungen für Logistik- und Transportdienstleistungen gegenüber dem Vorjahr<br />

gestiegen.<br />

16 Verwaltungsaufwand (inkl. Kapitalsteuer)<br />

Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr ist auf die unterschiedliche Dauer der Geschäftsjahre zurückzuführen.<br />

17 Marketing- und Werbeaufwand<br />

Nachdem im Vorjahr zahlreiche Projekte und Events dem Marketingbudget belastet wurden,<br />

wurde das Jahresbudget 2011 gekürzt. Die Marketingkosten betragen 1.7% des Nettoerlöses und<br />

liegen knapp unter dem langjährigen Schnitt von 1.8%.<br />

18 ordentliche Abschreibungen<br />

Als Folge der Erweiterung der Sparte Immobilien liegen die Abschreibungen nun <strong>bei</strong> 8.0% des<br />

Nettoumsatzes (Vorjahr 7.6%) und entsprechen einer Nutzungsdauer über alle Anlagen von 12.5<br />

Jahren.<br />

19 Finanzertrag bzw. -aufwand<br />

Das Finanzergebnis (Finanzertrag abzüglich -aufwand) schliesst mit einem negativen Saldo von<br />

cHF 1.0 Mio. (Vorjahr cHF -0.4 Mio.). Die Verschlechterung um cHF 0.6 Mio. ist auf eine Zunahme<br />

der nicht realisierten Kursverluste auf Wertschriften um cHF 1.0 Mio. zurückzuführen. Die nicht<br />

realisierten Buchgewinne stiegen von cHF 0.4 Mio. auf cHF 1.2 Mio., vermochten die Verluste<br />

jedoch nicht zu kompensieren.<br />

20 Ausserordentlicher Erfolg<br />

Keiner. Im Ausserordentlichen Ertrag 2010 war die Auflösung einer Rückstellung für eine Nachforderung<br />

des Amtes für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern enthalten.<br />

21 Steueraufwand (Gewinnsteuer)<br />

Der Gesamtbetrag umfasst folgende Steuern (im Vergleich zum Vorjahr):<br />

Aufwand für Ertragssteuer cHF 0.0 Mio. (cHF 0.0 Mio.)<br />

Aktivierung von steuerlichen Verlustvorträgen cHF -0.1 Mio. (cHF +0.1 Mio.)<br />

Latenter Ertragssteueraufwand cHF -0.5 Mio. (cHF -0.6 Mio.)<br />

Steueraufwand CHF -0.6 Mio. (CHF - 0.5 Mio.)<br />

Der der Ermittlung des latenten Steueraufwandes zugrunde liegende Gewinnsteuersatz liegt <strong>bei</strong><br />

den Immobiliengesellschaften <strong>bei</strong> 20.0% (unverändert) und <strong>bei</strong> den Detailhandelsgesellschaften<br />

<strong>bei</strong> 22.0% (unverändert). Die Aktivierung von steuerlichen Verlustvorträgen erfolgte aufgrund<br />

der Ertragsentwicklung der betroffenen Gesellschaften. Eine Aktivierung erfolgt nur, wenn die<br />

Wahrscheinlichkeit einer Verrechnung mit zukünftigen Gewinnen hoch ist. Verändert sich die<br />

Ertragslage und wird die Verlustverrechnungsmöglichkeit unsicher, werden die bereits aktivierten<br />

Vorträge erfolgswirksam ausgebucht. Diese Erträge werden zugunsten der Rückstellungen für<br />

latente Steuern verbucht. Die steuerlich nutzbaren Verlustvorträge beliefen sich per Bilanzstichtag<br />

auf cHF 0.7 Mio. (Vorjahr cHF 1.3 Mio.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!