18.09.2017 Aufrufe

Leitfaden_Minibasketball-2017_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Techniktraining<br />

Techniktraining<br />

6. Techniktraining im Minibereich<br />

Das größte Problem, welches beim Techniktraining aufkommt,<br />

ist, dass jedes Kind einen Ball hat und diesen Ball<br />

auch benutzen möchte. Minikindern fällt es viel schwerer<br />

den Ball festzuhalten als Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

Während es im Jugend- und Seniorenbereich fast als Respektlosigkeit<br />

gegenüber dem Trainer zu deuten ist, wenn<br />

man mit dem Ball spielt während der Trainer spricht, ist<br />

dies im Minibereich nicht der Fall. Der Ball übt hier eine<br />

viel zu große Anziehungskraft aus, der schreit förmig danach<br />

gedribbelt, gerollt oder hochgeworfen zu werden.<br />

Hier sind ganz klare und einfache Regeln, die konsequent<br />

befolgt werden, extrem wichtig. Wenn der Trainer redet,<br />

wird der Ball festgehalten oder auf den Boden gelegt. Die<br />

Methode, wie diese Regeln eingefordert werden, ist wie<br />

schon vorher beschrieben, mit Ruhe und Konsequenz.<br />

Nicht gegen den Ball schreien, Blickkontakt aufnehmen,<br />

und ruhig und emotionslos reagieren. Wenn man immer<br />

ruhig ist, leise spricht, nur sehr selten jemanden anmotzt,<br />

ist ein lautes Wort mit Nachdruck, z.B. der Name<br />

des Minikindes, extrem machtvoll.<br />

Im folgenden Kapitel beschreiben wir Trainingshinweise,<br />

Übungsformen und Spielformen für die drei Grundtechniken<br />

im Basketball: Dribbeln + Passen & Fangen + Werfen.<br />

In Kapitel 7 folgen dann viele kleine Spiele unter anderem<br />

zur Taktikschulung. Bei den Grundtechniken haben<br />

wir die Übungs- und Spielformen in eine methodischen<br />

Reihe gestellt. Uns ist natürlich bewusst, dass besonders<br />

die Spielformen sich mit den Spielen im folgenden Kapitel<br />

überschneiden können. Viele dieser Spiele haben eine<br />

Daseinsberechtigung in beiden Kapiteln. Wir haben bei<br />

der Zuordnung nur nach unserem Lernziel entschieden.<br />

Beispielweise kann das Spiel „Durchschlüpfen“ (S. 86)<br />

ebenso gut den Spielformen zur Schulung des Dribblings<br />

zugeordnet werden. Nur sollte man dann auch Wert legen<br />

auf das Dribbeln, die Ballkontrolle und nicht auf das<br />

Erkennen der Lücke oder das Antizipieren des Verteidigers.<br />

Bei den Spielen in Kapitel 7 stehen die technischen<br />

Fertigkeiten eher im Hintergrund, diese werden implizit<br />

trainiert. Bei den Spielformen in diesem Kapitel steht<br />

klar die Verbesserung der technischen Fertigkeit im Vordergrund,<br />

das Spielverständnis, die taktischen Komponenten<br />

eher im Hintergrund. Das Loben oder Korrigieren<br />

wird dann auch nur in Bezug auf das Lernziel verwendet.<br />

Es gibt viele sehr gute Bücher, die die Technik im Basketball<br />

beschreiben und erklären, die viele Übungsformen<br />

vorstellen und eine gute Methodik vorgeben. In fast<br />

allen Büchern wird aber von einem Vorwissen und von<br />

beherrschten Fertigkeiten ausgegangen, außerdem von<br />

32<br />

einer gewissen körperlichen Kraft, die etwa zwölfjährige<br />

Kinder haben. Wir gehen bei unserer Technikbeschreibung<br />

davon aus, dass wir mit einem siebenjährigen Kind<br />

arbeiten, welches noch keine Sporterfahrung gemacht<br />

hat. Wir versuchen also mit dem möglichst einfachsten<br />

Schritt anzufangen, ob dies notwendig ist, muss jeder<br />

Trainer bei seiner Mannschaft immer selbst entscheiden.<br />

Ein häufiger Fehler ist jedoch die Überforderung des Kindes.<br />

Wir möchten das Handwerkzeug reichen, um im Minibereich<br />

die Anfänge der Grundfertigkeiten beizubringen.<br />

6.1 Dribbeln<br />

Bevor wir mit den Kindern anfangen zielgerichtet zu dribbeln,<br />

geht es zunächst darum, den Ball kennenzulernen.<br />

Dazu gehört für die Kinder, Größe und Gewicht des Balles<br />

sowie die Prelleigenschaften kennenzulernen. Die motorische<br />

Fähigkeit, den Ball mit der Hand zum Boden und<br />

den zurückspringen Ball erneut in die gewünschte Richtung<br />

zu dribbeln, ist der nächste Schritt. Bevor mit Spielund<br />

Übungsformen in der Bewegung begonnen werden<br />

kann, sollten die Kinder eine gewisse Sicherheit mit dem<br />

Dribbling des Balles auf einer Stelle entwickeln. Kinder,<br />

die den Ball in Bewegungsspielen noch nicht kontrollieren<br />

können, werden sehr schnell frustriert sein und dies<br />

auch in ihrem Verhalten während des Trainings zeigen.<br />

Es ist daher wichtig, die Kinder zuerst alleine mit Ball<br />

und ohne Zeit- und Gegnerdruck üben zu lassen. Die Fähigkeit,<br />

den Blick beim Dribbling vom Ball zu lösen, sollte<br />

zunächst auch in Spiel- und Übungsformen ohne Gegnerund<br />

Zeitdruck geübt werden. Die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

der Kinder beim Dribbling ist in den Übungen und<br />

Spielformen zunächst voll auf den Ball gerichtet. Wenn<br />

sie mehr und mehr Kontrolle und Sicherheit beim Dribbling<br />

über den Ball erlangen, gelingt es ihnen Lücken zu<br />

erkennen durch die sie zielgerichtet zum Korb gelangen<br />

und Mitspieler zu sehen, die in einer besseren Position<br />

zum Korb frei auf dem Feld stehen. Kinder die im Spiel<br />

den Ball nicht zu Mitspielern passen, sondern alleine zum<br />

Korb dribbeln, sind in der Regel nicht egoistisch, sondern<br />

schlicht mit der Komplexität der Situation (Ball kontrolliert<br />

dribbeln, Korb sehen, am Gegner vorbeikommen,<br />

sich den Ball nicht klauen lassen, Lücken erkennen, Mitspieler<br />

sehen, etc.) überfordert. Daher ist es auch besser<br />

eher 2-2 als 5-5 zu spielen. Denn dabei ist die Komplexität<br />

des Spiels deutlich geringer und Kindern können<br />

leichter Entscheidungen während des Dribbelns treffen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!